Die 7. Schweizer Plastikausstellung Biel

Peter Killer

Grosse Geste ade!
Zur Kunst am Bau der späten siebziger Jahre

Kunst im öffentlichen Raum ist Kommissionskunst, ist Kompromisskunst. Im Gegensatz zur freien Arbeit ist die Kunst im öffentlichen Raum von vielen direkten Fremdeinflüssen mitbestimmt, die mit den eigentlichen Anliegen des Künstlers wenig oder nichts zu tun haben. Die Kunst im öffentlichen Raum - das ist für den Künstler ein Ausbalancieren von eigenem und fremdem Wünschen und Wollen.

Wen wundert's, wenn sich viele der besonders ernsthaften Künstler bei Kunst-am-Bau-Wettbewerben nicht mehr beteiligen, und selbst Direktaufträge dann ausschlagen, wenn sie finanziell auf solche Unterstützungen angewiesen wären. Denn Kunst im öffentlichen Raum, das hat meist wenig mit Form gewordenen Künstler-Intentionen zu tun, dafür viel mit politischer Diplomatie, mit modischen Repräsentationswünschen, mit Angst vor Kollisionen und Skandalen. Die Zeiten, in denen Kunstwerke, die für ihre Epoche repräsentativ waren, in den Strassen und auf Plätzen aufgestellt wurden, liegen weit zurück. Wer Zeitgeist und Kunst zusammenbringen will, der richtet sein Augenmerk auf die Ausstellungen in Galerien und Museen.

Und doch: nachdem die Bildende Kunst von den emanzipierenden Möglichkeiten der Massenmedien so gut wie nichts profitiert hat, nachdem sich die Kreise der Kunstinteressierten kaum geweitet haben, nachdem die künstlerischen Evolutionen nach wie vor hinter den Mauern von Ateliers, Museen und Galerien stattfinden, nachdem der Graben zwischen Kunst und Öffentlichkeit eher vertieft als überbrückt worden ist, bleibt die Kunst im öffentlichen Raum einer der letzten Reibungspunkte, wo eine Auseinandersetzung über die Zeitkunst die breite Öffentlichkeit miteinbezieht. Die Kunst im öffentlichen Raum - das bedeutet passive, aber nichts desto trotz sehr wirkungsvolle Kunstvermittlung über die Gewöhnung, über das Erzeugen von Selbstverständnis. Das aktuelle, im jedermann zugänglichen Bereich platzierte Kunstwerk vermittelt einer Gesellschaft, die vor allem auf Sicherheit und Bewahrung bedacht ist, immer wieder Impulse, die die Trampelpfade des Wahrnehmens, Fühlens und Denkens zumindest kurzfristig unsicher machen.

Blickt man auf die Kunst der letzten fünf Jahre zurück, auf die Zeitspanne seit der letzten Bieler Plastik-Ausstellung, dann zeigt es sich, dass zu den genannten Problemen neue dazukommen. Die jetzige Zeitphase, die um 1973 eingeleitet wird, sich aber in der ohnehin retardierenden Kunst im öffentlichen Raum erst später auswirkt, kann als eine Schwellenepoche, als eine Epoche mit fehlendem oder sich veränderndem Basiskonsens bezeichnet werden. Das Einbrechen der Fundamente in den verschiedensten Lebensbereichen schlägt sich nicht zuletzt auch in der Kunst nieder. Die Kunst bietet keine Lösungen auf die komplexen Probleme in der modernen Zivilisationsgesellschaft an. Was sie aber vermag: die Situation zu spiegeln oder zu verdeutlichen. Es fällt denn auf, dass in der Kunst der letzten Jahre die grosse Geste, die auf unirritierbarer Sicherheit beruhende Aussage seltener und seltener wird. Doch gerade diese grosse Geste, die Entsprechung zum alten Denkmalsentwurf, ist ja der Traum jeder Kommission, die einen Kunst-am-Bau-Auftrag zu vergeben oder zu betreuen hat.

Wenn der Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum keine hervorragenden Arbeiten wie etwa die Gestaltung des Seminars Biel, die 1975 im Abschluss begriffen war, mehr zeigt, dann hängt dies ebenfalls mit den materiellen und geistigen Auswirkungen der «Schwellenepoche» zusammen. Die Stagnation der Bautätigkeit, die Angst vor grossen Unternehmungen,  die nach dem Rezessionseinbruch des Jahrs 1973 lange nachwirkte, hat sich im Kunst-am-Bau-Bereich enorm stark ausgewirkt. Es sind aber nicht nur die Budgets drastisch verringert worden. Die Probleme, die sich beim gescheiterten ETH-Kunst-am-Bau-Wettbewerb zeigten, oder die aus der allzu restriktiven Ausschreibung der Platzgestaltungen für die EPUL bei Lausanne resultierten, oder der nicht sehr erfreuliche Ausgang des öffentlichen Wettbewerbs für die neue Kantonsschule Glarus: da wurde nicht nur deutlich, dass der Künstler in seinem Suchen nach Inhalten und gültiger Formulierung schwer zum Erfolg kommt, da wurde auch deutlich, dass die Kommissionen selbst ein gebrochenes Verhältnis zu ihren Aufgaben hatten.

Weg von der grossen Geste, weg von der leeren Bildformulierung, hin zu einer Antwort nach dem Wozu und Wieso von Kunst. Es fällt auf, dass nicht wenige neue Realisierungen der Kunst im öffentlichen Raum das Publikum auf eine sehr ernsthafte, nicht anbiedernde Weise ernst nehmen. Meret Oppenheim formulierte im Katalog der 6. Berner Kunstausstellung (18. Januar- 17. Februar 1980), was viele Künstler ebenfalls beschäftigt und oft bereits zu Resultaten in ähnlichem Geist geführt hat. «Mein Vorschlag ist, dass man einen Weg einschlägt, der nicht ein neuer ist, sondern ein ganz alter: Man soll den Leuten das hinstellen, was ihnen Freude macht. Ob es sich um neue Stadtviertel handelt oder um alte, etwas «muffelige»: alle würden Freude haben an Parks und Gärten, die nicht auf dem Reissbrett entworfen oder in konventioneller Manier angelegt wurden, alle würden sich an grossen oder kleinen Anlagen freuen, mit oder ohne Bepflanzung, mit zum Beispiel  einer durch Wind oder Wasser bewegten plastischen Form, die vielleicht noch mit «Musik»-Tonabläufen verbunden ist, die etwas in unseren Alltag zurückbringen, nach dem manche sich heimlich sehnen.»

Nicht die Idee der Park- oder Gartengestaltung scheint mir in dieser Textskizze zentrale Bedeutung zu haben, sondern das Anliegen des Gestaltens für den Menschen.

Aus dieser Haltung heraus ist Albert Siegenthaler hinter dem neuen Kantonsspital Baden eine Kombination von Skulpturen und Landschaftsgestaltung gelungen, die dem Kunstkenner ebenso gefällt wie den Benutzern, den Spitalpatienten und den Besuchern. Diese Arbeit ist meiner Ansicht nach eine der bedeutendsten Kunst-am-Bau-Lösung der letzten fünf Jahre. Weniger spektakulär, dafür intensiver, dichter ist die Platzgestaltung, die Otto Müller für den umgenutzten alten Botanischen Garten Zürich verwirklicht hat, ein Platz, der eine Botschaft unserer Zeit vermittelt, ohne im geringsten anzuecken. Konfliktintensiver zeigen sich Projekte, die in der Grundhaltung Verwandtes zeigen,  und von Lenz Klotz für das Basler Kantonsspital, bzw. von Max Matter und Ernst Häusermann für die aargauische Sprachheilschule Rombach ausgearbeitet worden sind. Gestalten für den Menschen, Gestalten mit dem Menschen: der aktive Einbezug des Gegenübers ist Peter Travaglini bei der Bau- und Wirtefachschule in Unterentfelden und dem Team Peter Hächler/ Charly Moser beim Berufsschulzentrum Weinfelden besonders gut gelungen,

Peter Killer




  • Video blind piece, Minkoff Gérald, Expo 1980
    Video blind piece
  • Kunstauktion im Marzilibad Bern, Jordi Ernst Kretz Walter Schneider Jimmy Fred Vögeli Walter Suter Urs, Expo 1980
    Kunstauktion im Marzilibad Bern
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Explosion, Wirz Tobias, Expo 1980
    Explosion
  • Rencontre XXX, Torres Manuel, Expo 1980
    Rencontre XXX
  • Wandplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Wandplastik
  • Reflexion über die Gegen-Stände, Grossert Michaël, Expo 1980
    Reflexion über die Gegen-Stände
  • Baum und Welt, Aeberli Matthias, Expo 1980
    Baum und Welt
  • Fig. XIX A, Presset Henri, Expo 1980
    Fig. XIX A
  • Teatraedre, Ischi Pierre, Expo 1980
    Teatraedre
  • Autoportrait, Berthoud Francis, Expo 1980
    Autoportrait
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Béatrice, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Béatrice
  • E 1 P, Duarte Angel, Expo 1980
    E 1 P
  • Venus de Six-Fours, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus de Six-Fours
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Grab, Brodwolf Jürgen, Expo 1980
    Grab
  • La concièrge, Polliand Daniel, Expo 1980
    La concièrge
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Standortbestimmung, Brand Heinz, Expo 1980
    Standortbestimmung
  • Weibliches Idol, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weibliches Idol
  • Kleines Bronzerelief VI – 1976, Rehmann Erwin, Expo 1980
    Kleines Bronzerelief VI – 1976
  • Borg, Bucher Heidi, Expo 1980
    Borg
  • Stille Stelle, Fischli Hans, Expo 1980
    Stille Stelle
  • Déméter, Perrin Fred, Expo 1980
    Déméter
  • Der Papalagi, Seibt Dieter, Expo 1980
    Der Papalagi
  • Annabello, Kohlbrenner Beat, Expo 1980
    Annabello
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Arbre, Candolfi Serge, Expo 1980
    Arbre
  • Vertschaupet, Hutter Schang, Expo 1980
    Vertschaupet
  • La Perception visuelle en tant qu’art, Fischer Walter, Expo 1980
    La Perception visuelle en tant qu’art
  • Marmor-Block, Meister Peter, Expo 1980
    Marmor-Block
  • Rostiges Eisen um Farbkreuz, Bürkler David, Expo 1980
    Rostiges Eisen um Farbkreuz
  • L’Uomo nel Tempo, Paolucci Flavio, Expo 1980
    L’Uomo nel Tempo
  • Traktor und div. Materialien, Tinguely Jean, Expo 1980
    Traktor und div. Materialien
  • Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen, Burger Walter, Expo 1980
    Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen
  • Fanfan II, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Fanfan II
  • Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre
  • Modell für eine Plastik, Megert Christian, Expo 1980
    Modell für eine Plastik
  • Totenschlitten, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Totenschlitten
  • Environnement mit Performance, Gfeller Reinhard, Expo 1980
    Environnement mit Performance
  • Werk Nr. 04.07.79 B. 1979, Mattes Rudolf, Expo 1980
    Werk Nr. 04.07.79 B. 1979
  • Schwebendes Ringpendel, Witschi Werner, Expo 1980
    Schwebendes Ringpendel
  • Mère et enfant, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Mère et enfant
  • „Laa mi nöd gheiä“, Arbi (Bechtler Ruedi), Expo 1980
    „Laa mi nöd gheiä“
  • Grosse Mondleiter, Küng René, Expo 1980
    Grosse Mondleiter
  • Baalbek, Bucher Carl, Expo 1980
    Baalbek
  • Aktionsplastik, Lüchinger Roland, Expo 1980
    Aktionsplastik
  • See Stück, Ruenzi Fritz, Expo 1980
    See Stück
  • Homo-Sapiens, Hotz Roland, Expo 1980
    Homo-Sapiens
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Zusammenarbeit Urs Suter, Vögeli Walter, Expo 1980
    Zusammenarbeit Urs Suter
  • 10/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    10/78
  • Euphorium, Kocher Lis, Expo 1980
    Euphorium
  • Schiff, Sigrist Richard, Expo 1980
    Schiff
  • Figur III, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur III
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Chromstahl, Talman Paul, Expo 1980
    Chromstahl
  • Microcosme New York III, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York III
  • F. Y 3 – 1976, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y 3 – 1976
  • Les 12 signes du zodiaque, Aeppli Eva, Expo 1980
    Les 12 signes du zodiaque
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Ferienlandschaft, Buchli Rudolf, Expo 1980
    Ferienlandschaft
  • Objekt III, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt III
  • F. Y. 26 – 1979, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y. 26 – 1979
  • Venus Asylstrasse 21, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus Asylstrasse 21
  • Zeichen, Büchi René, Expo 1980
    Zeichen
  • Sculpture 77 D, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 77 D
  • Feuer, Wiedmer Paul, Expo 1980
    Feuer
  • Stahl-Konstruktion XIIX, Altherr Jürg, Expo 1980
    Stahl-Konstruktion XIIX
  • Schlafwandler, Pfenninger Kaspar, Expo 1980
    Schlafwandler
  • Der leere Raum, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Der leere Raum
  • Phönix, Moser René, Expo 1980
    Phönix
  • La fleur du mal, Gerstner Karl, Expo 1980
    La fleur du mal
  • Die Baumfee und ihre Tänzerin, Balmer Hans, Expo 1980
    Die Baumfee und ihre Tänzerin
  • Lächelnd sah er aufs Meer hinaus, Meier Dieter, Expo 1980
    Lächelnd sah er aufs Meer hinaus
  • Mondaffe, Eggenschwiler Franz, Expo 1980
    Mondaffe
  • Microcosme New York IV B, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York IV B
  • Windrad Esche, Küng René, Expo 1980
    Windrad Esche
  • Zentrum, Büchi René, Expo 1980
    Zentrum
  • Rutschbahn, Weber Bruno, Expo 1980
    Rutschbahn
  • Figur I, Wimpheimer Willy, Expo 1980
    Figur I
  • Licht – Bild – Raum, Fricker Hansruedi, Expo 1980
    Licht – Bild – Raum
  • Wiesenfloss (Projektskizze), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (Projektskizze)
  • Sculpture 76 J, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 76 J
  • Rasterteppich, Bauer Heiner, Expo 1980
    Rasterteppich
  • 2 Trees, Gruber-Stieger Jaqueline, Expo 1980
    2 Trees
  • Scheiterhaufen, Hächler Peter, Expo 1980
    Scheiterhaufen
  • Boden – Raum – Schnittpunkt I, Haldemann Walter, Expo 1980
    Boden – Raum – Schnittpunkt I
  • Quebec, Ischi Pierre, Expo 1980
    Quebec
  • 5 Bielerrugel, Benazzi Raffael, Expo 1980
    5 Bielerrugel
  • Entwicklungsreihe (6 Steine), Grunder Mariann, Expo 1980
    Entwicklungsreihe (6 Steine)
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Fils, Winteler Anna, Expo 1980
    Fils
  • Ohne Titel, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Seelenführer Anubis, Conne Louis, Expo 1980
    Seelenführer Anubis
  • Kreis-Stele I, Engler Jakob, Expo 1980
    Kreis-Stele I
  • Accumulation no 792, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Accumulation no 792
  • Entelechie 1 + 2, Stocker Ludwig, Expo 1980
    Entelechie 1 + 2
  • Sky-Lab II: ein Environnement, Etcetera Ateliergemeinschaft, Expo 1980
    Sky-Lab II: ein Environnement
  • Don Quichotte III, Zeller André-Paul, Expo 1980
    Don Quichotte III
  • Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder, Storrer Peter, Expo 1980
    Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder
  • Agression, Mariotti Yves, Expo 1980
    Agression
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Projekt Zeitraum, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Projekt Zeitraum
  • Die Weisen, Weber Bruno, Expo 1980
    Die Weisen
  • Allee, Häckel Wolfgang, Expo 1980
    Allee
  • Ohne Titel, Raboud André, Expo 1980
    Ohne Titel
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Paravent, Suter Hugo, Expo 1980
    Paravent
  • Liber, Werro Roland, Expo 1980
    Liber
  • Gruppenbild, Engel Michel, Expo 1980
    Gruppenbild
  • Olymp, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1980
    Olymp
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Arbeit III, Baviera Michael, Expo 1980
    Arbeit III
  • JURA, Berger Ueli, Expo 1980
    JURA
  • Diagonale Faltung, Staub Josef, Expo 1980
    Diagonale Faltung
  • Ein Schatten zwischen Sein und Schein, Schwarz Martin, Expo 1980
    Ein Schatten zwischen Sein und Schein
  • Kelch symmetrisch, Schneider Jimmy Fred, Expo 1980
    Kelch symmetrisch
  • Wasserspiel 37, Fontana Annemie, Expo 1980
    Wasserspiel 37
  • Objekt II, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt II
  • Ouverture sur rencontre, Torres Manuel, Expo 1980
    Ouverture sur rencontre
  • Poisson femme, Polliand Daniel, Expo 1980
    Poisson femme
  • Der Rezipient als Bestandteil, Eberle Urs, Expo 1980
    Der Rezipient als Bestandteil
  • Objekt in der Schüss, Signer Roman, Expo 1980
    Objekt in der Schüss
  • Poetree, Buchwalder Ernst, Expo 1980
    Poetree
  • Figure debout, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Figure debout
  • Raumplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Raumplastik
  • Flugkörper, Pedretti Erica, Expo 1980
    Flugkörper
  • Wiesenfloss (3 Aufnahmen), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (3 Aufnahmen)
  • 79/30, Mauboulès Jean, Expo 1980
    79/30
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • Elément en 3 pièces, Emile Angéloz, Expo 1980
    Elément en 3 pièces
  • Fût no 793, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Fût no 793
  • Espace Nord-Sud, Fontana Dominique, Expo 1980
    Espace Nord-Sud
  • Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern, Bill Max, Expo 1980
    Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Kopf aus Hauterive, Kunz Peter, Expo 1980
    Kopf aus Hauterive
  • Projet Bienne II 1980, Huber Hans Rudolf, Expo 1980
    Projet Bienne II 1980
  • Elch, Weiss Max, Expo 1980
    Elch
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • L’Ile aux oiseaux, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    L’Ile aux oiseaux
  • Profil eines Fluges, Egloff Anton, Expo 1980
    Profil eines Fluges
  • Weiblicher Toso, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weiblicher Toso
  • see, Weber Willy, Expo 1980
    see
  • 9/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    9/78
  • Kardinal, Luginbühl Bernhard, Expo 1980
    Kardinal
  • Nombre 58 = Esther, Hess Esther, Expo 1980
    Nombre 58 = Esther
  • Objekt I, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt I