Die 7. Schweizer Plastikausstellung Biel

Willy Rotzler

Plastik erleben und verstehen

Die Flut der reproduzierten Bilder in Zeitungen und Magazinen, in Film und Fernsehen hat unsere Sinne für das plastische Erleben abgestumpft. Viele Zeitgenossen haben mit der realen Präsenz des plastischen Kunstwerks Schwierigkeiten. Man nimmt nur widerspenstig zur Kenntnis, dass das plastische Werk als dreidimensionaler Körper im Raum sich in einer einzigen Ansicht, die man von einem festen Standort aus erfassen kann, keineswegs erschliesst. Jedes plastische Werk hat vielmehr mehrere, ineinander übergehende Ansichten, die erst beim Umschreiten überraschend sichtbar werden. Die zweite Einsicht - in der Praxis oft verwehrt - ist die, dass jede Skulptur ein greifbares reales Ding ist, das - anders als die Malerei - in seinem Formverlauf, seiner Oberflächenbeschaffenheit, seinen Materialqualitäten sich voll nur dem Tastsinn, dem Zugriff unserer Hand erschliesst. Ausgehend von diesen Grundtatsachen des Plastischen, versuchen wir, in einer audiovisuellen Einführung dem Ausstellungsbesucher Hinweise zu geben, was zeitgenössische Plastik ist, was alles sie sein kann.

Beginnend mit den Anfängen der modernen Plastik um die Jahrhundertwende wird auf die stilistischen und formalen Veränderungen hingewiesen, auf die Abwendung vom figürlichen Kanon des Menschenbildes zugunsten verschiedener Arten der Abstraktion. Es wird gezeigt, wie im Lauf der Jahrzehnte in der organischen und der geometrischen «konkreten» Kunst, die auf alles Darstellerische verzichtet, innere Bildvorstellungen des Künstlers plastische Gestalt annehmen. Es wird vor allem gezeigt, dass diese neuen Möglichkeiten der Gestaltung nicht eine Verarmung, vielmehr eine Bereicherung der plastischen Sprache bedeuten. Denn erst mit dem Verzicht auf die Wiedergabe von Motiven aus der sichtbaren Realwelt wurde der Plastiker in die Lage versetzt, Formprobleme ungefiltert zu studieren und zu visualisieren. Gleichzeitig gewann das Interesse an den spezifischen Eigenschaften des plastischen Materials - Holz, Stein, Beton, Bronze, Eisen, Kunststoff u.a. - und der ihm adäquaten Bearbeitungstechniken an Bedeutung. In vermehrtem Mass wird in jüngster Zeit das plastische Werk zu einem Vehikel für Botschaften physiologischen, psychologischen, gesellschaftspolitischen, ökologischen u.a. Charakters. Es kann, mit anderen Worten, Denkanstösse liefern.

Wie breit heute das Spektrum der plastischen Möglichkeiten und Aussagen ist, wie sehr der Begriff des Plastischen sich gerade in jüngster Zeit ausgeweitet hat, zeigt die diesjährige Schweizer Plastikausstellung noch deutlicher als ihre Vorgängerinnen. Unsere kleine «Besucherschule» erhebt nicht den Anspruch, die ganze Vielfalt heutiger Tendenzen aufzuzeigen. Dafür ist der «Pluralismus» der Auffassungen von Plastik viel zu gross. Es sollen lediglich grundsätzliche Hinweise gegeben werden, vor welchem Hintergrund die ausgestellten Werke zu sehen sind, in welche grösseren Zusammenhänge sie gehören und was an Erhellung von ihnen zu erwarten ist. Wie alle Kunst haben auch die ausgestellten Plastiken letztlich den Sinn, uns bei der genaueren Bestimmung unseres eigenen Standorts in dieser Welt behilflich zu sein.

Willy Rotzler




  • Mère et enfant, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Mère et enfant
  • Der leere Raum, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Der leere Raum
  • Objekt I, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt I
  • 10/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    10/78
  • Poetree, Buchwalder Ernst, Expo 1980
    Poetree
  • Phönix, Moser René, Expo 1980
    Phönix
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Windrad Esche, Küng René, Expo 1980
    Windrad Esche
  • Flugkörper, Pedretti Erica, Expo 1980
    Flugkörper
  • Figur I, Wimpheimer Willy, Expo 1980
    Figur I
  • Gruppenbild, Engel Michel, Expo 1980
    Gruppenbild
  • Kunstauktion im Marzilibad Bern, Jordi Ernst Kretz Walter Schneider Jimmy Fred Vögeli Walter Suter Urs, Expo 1980
    Kunstauktion im Marzilibad Bern
  • Elch, Weiss Max, Expo 1980
    Elch
  • Modell für eine Plastik, Megert Christian, Expo 1980
    Modell für eine Plastik
  • Boden – Raum – Schnittpunkt I, Haldemann Walter, Expo 1980
    Boden – Raum – Schnittpunkt I
  • Wandplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Wandplastik
  • Microcosme New York IV B, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York IV B
  • Baum und Welt, Aeberli Matthias, Expo 1980
    Baum und Welt
  • Les 12 signes du zodiaque, Aeppli Eva, Expo 1980
    Les 12 signes du zodiaque
  • Béatrice, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Béatrice
  • Euphorium, Kocher Lis, Expo 1980
    Euphorium
  • Fils, Winteler Anna, Expo 1980
    Fils
  • Zentrum, Büchi René, Expo 1980
    Zentrum
  • Ohne Titel, Raboud André, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Kardinal, Luginbühl Bernhard, Expo 1980
    Kardinal
  • Kleines Bronzerelief VI – 1976, Rehmann Erwin, Expo 1980
    Kleines Bronzerelief VI – 1976
  • Die Baumfee und ihre Tänzerin, Balmer Hans, Expo 1980
    Die Baumfee und ihre Tänzerin
  • See Stück, Ruenzi Fritz, Expo 1980
    See Stück
  • Totenschlitten, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Totenschlitten
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Projet Bienne II 1980, Huber Hans Rudolf, Expo 1980
    Projet Bienne II 1980
  • L’Uomo nel Tempo, Paolucci Flavio, Expo 1980
    L’Uomo nel Tempo
  • Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern, Bill Max, Expo 1980
    Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Objekt II, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt II
  • Diagonale Faltung, Staub Josef, Expo 1980
    Diagonale Faltung
  • Seelenführer Anubis, Conne Louis, Expo 1980
    Seelenführer Anubis
  • Borg, Bucher Heidi, Expo 1980
    Borg
  • Explosion, Wirz Tobias, Expo 1980
    Explosion
  • Lächelnd sah er aufs Meer hinaus, Meier Dieter, Expo 1980
    Lächelnd sah er aufs Meer hinaus
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • 79/30, Mauboulès Jean, Expo 1980
    79/30
  • Agression, Mariotti Yves, Expo 1980
    Agression
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Sculpture 76 J, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 76 J
  • Ferienlandschaft, Buchli Rudolf, Expo 1980
    Ferienlandschaft
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Zeichen, Büchi René, Expo 1980
    Zeichen
  • Chromstahl, Talman Paul, Expo 1980
    Chromstahl
  • Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder, Storrer Peter, Expo 1980
    Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder
  • Rutschbahn, Weber Bruno, Expo 1980
    Rutschbahn
  • Standortbestimmung, Brand Heinz, Expo 1980
    Standortbestimmung
  • Zusammenarbeit Urs Suter, Vögeli Walter, Expo 1980
    Zusammenarbeit Urs Suter
  • Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre
  • Schwebendes Ringpendel, Witschi Werner, Expo 1980
    Schwebendes Ringpendel
  • Nombre 58 = Esther, Hess Esther, Expo 1980
    Nombre 58 = Esther
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Traktor und div. Materialien, Tinguely Jean, Expo 1980
    Traktor und div. Materialien
  • Venus Asylstrasse 21, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus Asylstrasse 21
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • 5 Bielerrugel, Benazzi Raffael, Expo 1980
    5 Bielerrugel
  • Ohne Titel, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Wiesenfloss (3 Aufnahmen), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (3 Aufnahmen)
  • Rencontre XXX, Torres Manuel, Expo 1980
    Rencontre XXX
  • Projekt Zeitraum, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Projekt Zeitraum
  • Aktionsplastik, Lüchinger Roland, Expo 1980
    Aktionsplastik
  • Annabello, Kohlbrenner Beat, Expo 1980
    Annabello
  • Weibliches Idol, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weibliches Idol
  • Grab, Brodwolf Jürgen, Expo 1980
    Grab
  • F. Y 3 – 1976, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y 3 – 1976
  • Raumplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Raumplastik
  • Marmor-Block, Meister Peter, Expo 1980
    Marmor-Block
  • Rostiges Eisen um Farbkreuz, Bürkler David, Expo 1980
    Rostiges Eisen um Farbkreuz
  • Weiblicher Toso, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weiblicher Toso
  • Der Rezipient als Bestandteil, Eberle Urs, Expo 1980
    Der Rezipient als Bestandteil
  • see, Weber Willy, Expo 1980
    see
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Microcosme New York III, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York III
  • Quebec, Ischi Pierre, Expo 1980
    Quebec
  • Baalbek, Bucher Carl, Expo 1980
    Baalbek
  • Fanfan II, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Fanfan II
  • Der Papalagi, Seibt Dieter, Expo 1980
    Der Papalagi
  • Figur III, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur III
  • Reflexion über die Gegen-Stände, Grossert Michaël, Expo 1980
    Reflexion über die Gegen-Stände
  • Mondaffe, Eggenschwiler Franz, Expo 1980
    Mondaffe
  • Vertschaupet, Hutter Schang, Expo 1980
    Vertschaupet
  • Stille Stelle, Fischli Hans, Expo 1980
    Stille Stelle
  • L’Ile aux oiseaux, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    L’Ile aux oiseaux
  • Autoportrait, Berthoud Francis, Expo 1980
    Autoportrait
  • Profil eines Fluges, Egloff Anton, Expo 1980
    Profil eines Fluges
  • Schiff, Sigrist Richard, Expo 1980
    Schiff
  • Werk Nr. 04.07.79 B. 1979, Mattes Rudolf, Expo 1980
    Werk Nr. 04.07.79 B. 1979
  • Environnement mit Performance, Gfeller Reinhard, Expo 1980
    Environnement mit Performance
  • E 1 P, Duarte Angel, Expo 1980
    E 1 P
  • Scheiterhaufen, Hächler Peter, Expo 1980
    Scheiterhaufen
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • F. Y. 26 – 1979, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y. 26 – 1979
  • Objekt in der Schüss, Signer Roman, Expo 1980
    Objekt in der Schüss
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Déméter, Perrin Fred, Expo 1980
    Déméter
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • La fleur du mal, Gerstner Karl, Expo 1980
    La fleur du mal
  • Wiesenfloss (Projektskizze), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (Projektskizze)
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Feuer, Wiedmer Paul, Expo 1980
    Feuer
  • Olymp, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1980
    Olymp
  • Stahl-Konstruktion XIIX, Altherr Jürg, Expo 1980
    Stahl-Konstruktion XIIX
  • Rasterteppich, Bauer Heiner, Expo 1980
    Rasterteppich
  • Poisson femme, Polliand Daniel, Expo 1980
    Poisson femme
  • Kreis-Stele I, Engler Jakob, Expo 1980
    Kreis-Stele I
  • Allee, Häckel Wolfgang, Expo 1980
    Allee
  • Entwicklungsreihe (6 Steine), Grunder Mariann, Expo 1980
    Entwicklungsreihe (6 Steine)
  • Grosse Mondleiter, Küng René, Expo 1980
    Grosse Mondleiter
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • Wasserspiel 37, Fontana Annemie, Expo 1980
    Wasserspiel 37
  • Fût no 793, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Fût no 793
  • Fig. XIX A, Presset Henri, Expo 1980
    Fig. XIX A
  • JURA, Berger Ueli, Expo 1980
    JURA
  • Kelch symmetrisch, Schneider Jimmy Fred, Expo 1980
    Kelch symmetrisch
  • Sky-Lab II: ein Environnement, Etcetera Ateliergemeinschaft, Expo 1980
    Sky-Lab II: ein Environnement
  • Arbeit III, Baviera Michael, Expo 1980
    Arbeit III
  • Homo-Sapiens, Hotz Roland, Expo 1980
    Homo-Sapiens
  • Venus de Six-Fours, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus de Six-Fours
  • La Perception visuelle en tant qu’art, Fischer Walter, Expo 1980
    La Perception visuelle en tant qu’art
  • Figure debout, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Figure debout
  • Espace Nord-Sud, Fontana Dominique, Expo 1980
    Espace Nord-Sud
  • 2 Trees, Gruber-Stieger Jaqueline, Expo 1980
    2 Trees
  • Ein Schatten zwischen Sein und Schein, Schwarz Martin, Expo 1980
    Ein Schatten zwischen Sein und Schein
  • Paravent, Suter Hugo, Expo 1980
    Paravent
  • La concièrge, Polliand Daniel, Expo 1980
    La concièrge
  • Video blind piece, Minkoff Gérald, Expo 1980
    Video blind piece
  • Licht – Bild – Raum, Fricker Hansruedi, Expo 1980
    Licht – Bild – Raum
  • Don Quichotte III, Zeller André-Paul, Expo 1980
    Don Quichotte III
  • Entelechie 1 + 2, Stocker Ludwig, Expo 1980
    Entelechie 1 + 2
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Die Weisen, Weber Bruno, Expo 1980
    Die Weisen
  • Sculpture 77 D, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 77 D
  • Objekt III, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt III
  • Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen, Burger Walter, Expo 1980
    Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen
  • Liber, Werro Roland, Expo 1980
    Liber
  • Elément en 3 pièces, Emile Angéloz, Expo 1980
    Elément en 3 pièces
  • Teatraedre, Ischi Pierre, Expo 1980
    Teatraedre
  • 9/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    9/78
  • Schlafwandler, Pfenninger Kaspar, Expo 1980
    Schlafwandler
  • Accumulation no 792, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Accumulation no 792
  • Kopf aus Hauterive, Kunz Peter, Expo 1980
    Kopf aus Hauterive
  • „Laa mi nöd gheiä“, Arbi (Bechtler Ruedi), Expo 1980
    „Laa mi nöd gheiä“
  • Arbre, Candolfi Serge, Expo 1980
    Arbre
  • Ouverture sur rencontre, Torres Manuel, Expo 1980
    Ouverture sur rencontre
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet