Die 6. Schweizer Plastikausstellung Biel

Peter F. Althaus

Polemische Gedanken zur Rezeption von Kunstwerken

Die Kunstgeschichte hat eine recht ehrwürdige Tradition, die man - wenn auch mit sehr unterschiedlichen Aspekten — bis in die Renaissance (zu Vasaris halb- dokumentarischen Vitae etwa) zurückverfolgen könnte. Eigentlich scheint es überraschend, dass dabei zwar die verschiedensten möglichen Betrachtungsweisen der Kunstwerke, die man ja ihrerseits u.a. als Ausdruck höchst unterschiedlicher Sehweisen untersuchen kann, offensichtlich werden, dass es aber den letzten zwanzig Jahren vorbehalten war, diese selber zum Thema von Untersuchungen zu machen. Anlässe dazu könnte man einerseits in der theoretischen Beschäftigung mit der Kommunikation im weitesten Sinne sehen, deren Bedeutung als Funktion der grösseren Komplexität und Arbeitsteiligkeit unserer Lebensumstände ersichtlich wird. Andererseits entsprangen sie auch der Notwendigkeit, Entfremdung und fehlende Solidarität durch Organisationen und Institutionen auszugleichen.
Im Bereich der Kommunikationsforschung, vor allem in ihrem die Wirkung betreffenden (in der Fachterminologie «pragmatischen») Aspekt wird die Kunst und das Kunstwerk als eines der Medien, und zwar keineswegs als das wichtigste oder ranghöchste betrachtet. So fällt die Untersuchung der Kunstrezeption mit deren Demystifizierung zusammen: Das Kunstwerk ist nun nicht mehr so sehr die Schöpfung eines einmaligen, wildgewachsenen rätselhaften Genies, sondern der Ausdruck eines vielleicht besonders aufmerksamen und sensibilisierten Menschen, der in irgendeiner Weise sein Selbstverständnis in der von ihm wahrgenommenen Umwelt vermittelt. Von aussen gesehen ist das Kunstwerk somit die Mitteilung eines Individuums, in der durch den Filter dieser Persönlichkeit die Zwänge, Abhängigkeiten, Denk- und Sehmodelle usw. in unserer Gesellschaft an einem bestimmten Ort und in einem bestimmten, geschichtlich bedingten Zeitpunkt sichtbar werden. Das Verstehen dieser Mitteilung kann sich - je nach den dem Empfänger der Mitteilung zu Verfügung stehenden, d.h. schon gelernten und geübten «Sprachen» (Codes), beim gleichen Objekt auf verschiedenen Ebenen abspielen.
Das Kunstwerk - wie natürlich jedes andere Objekt auch - wird in einem bestimmten Bezugsrahmen wahrgenommen, der zu einem Teil von den physiologischen und psychologischen Gegebenheiten und persönlichen Lebenserfahrungen, zu einem Teil von den äusseren Umständen (räumlicher und zeitlicher Bezug zwischen Subjekt und Objekt) und zu einem Teil von den Wahrnehmungskonventionen eines bestimmten sozialen Milieus (bedingt etwa durch Bildung, Status, Beruf, Religion u.a.) abhängig ist. Anders ausgedrückt: das Objekt wird bei der ersten Kontaktnahme «erkannt», d.h. zu etwas schon im Bildgedächtnis des Wahrnehmenden Vorhandenen in Beziehung gesetzt und begrifflich eingeordnet (es wird identifiziert). Dabei spielt die objektive Richtigkeit des Erkennens keine Rolle; oft genügen Ähnlichkeiten oder Assoziationen (man denke auch an optische Täuschungen), um ein Erkennen als befriedigend zu empfinden: Das neue Objekt kann dann in die bestehende Begriffswelt des Wahrnehmenden eingebaut werden, ist also kein Störfaktor mehr und übt keinen Reiz mehr aus. Je schneller etwas «erkannt» wird, desto weniger Anreiz zur weiteren Betrachtung ist gegeben («Aha ein Picasso!» scheint oft eine weitere Betrachtung überflüssig zu machen oder gibt jedenfalls die Richtung dieser Betrachtung zwingend an bis zum kennerhaften «ein guter Picasso für 1967!»).
Wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung, die ja immer selektioniert, d.h. Teilwahrnehmung ist, haben auch Motivation und Erwartung. Ich habe die Neigung, das zu sehen, was ich zu sehen wünsche (z.B. fünfmal am Tag die Geliebte im Strassenpublikum) und ich habe die Neigung, das zu sehen, was ich zu sehen erwarte (z. B. dass der Mann im weissen Arbeitsmantel ein Stethoskop in der Tasche hat). Wir neigen dazu - es ist ja auch viel weniger anstrengend - immer wieder die gleichen Stereotypen wiederzufinden. Entsprechend dem Gesetz des Wahrnehmungsfeldes, dass wir dazu neigen, angeschnittene einfache geometrische Formen (als «Gute Gestalten») schon im Wahrnehmungsprozess zu ergänzen. Wahrnehmen könnte auch als Kompromiss zwischen empfangenen Sinnesreizen und Bedürfnissen und Erwartungen beschrieben werden. Deshalb pflegen wir uns auch gegen das Verändern unserer Sehgewohnheiten zu wehren, wie es gerade von der Avantgarde der Künstler von uns verlangt wird. Erstens weil dadurch unser eingeübtes Weltbild, unser Bezugsrahmen verunsichert wird. Aber auch weil wir Angst davor haben, von der Kommunikationsrunde der Kunstkenner ausgeschlossen zu werden, wenn wir die neusten Codes nicht sofort verstehen. Nicht mitreden können, das darf sich im aufgeschlossenen Kunstbetrieb keiner leisten.
Was nun in diesem Zusammenhang besonders beunruhigend wirkt, sind die Auswirkungen der oben angesprochenen «Neigungen» im Bereich der bildenden Künste, also in einem Elementarbereich der sinnlichen Wahrnehmung (sollte man meinen). In dem Moment, da ein farbiges Stück Leinwand in einem Rahmen an der Wand hängt oder als Reproduktion in einer Kunstzeitschrift auftaucht, rastert die Vorstellung «Kunst» als Bezugsrahmen der Wahrnehmung ein. Duchamp hat uns schon gezeigt, dass es nur der räumlichen oder auch der sprachlichen Verpflanzung eines Objektes in eine Kunstgalerie usw. bedarf, um unsere Betrachtungsweise zu ändern. Der Bezugsrahmen (-raster) «Kunst» führt die einen zu einer präzisen, auf traditioneller Kennerschaft begründeten Erwartungshaltung, die nur wenige Retouchen erlaubt; andere zu einem resignierten Verzicht auf eine eigene Stellungnahme überhaupt. Für dritte öffnet sich ein Freiraum, in dem alles erlaubt ist und kritische Äusserungen das Image der eigenen Aufgeschlossenheit in Frage stellen könnten. Und so weiter. Es gibt nur wenige, die im Felde des offiziellen Kunstgeschehens nicht ein spezielles «Kunstbetrachtungsverhalten» vorzeigen. Damit wird der Kunst, die ja in den meisten Fällen wie alle Kommunikation auf eine verändernde Wirkung bedacht ist, von vorneherein die Chance genommen, als verbindlich empfangen zu werden und eine wirkliche Veränderung in unserem sozialen Milieu zu provozieren. Das ist schade.

 

Peter F. Althaus




  • Grosse Stehende, Steiger-Crawford Flora, Expo 1975
    Grosse Stehende
  • In sich verhalten, Demut Trudi, Expo 1975
    In sich verhalten
  • Windharfe, Küng René, Expo 1975
    Windharfe
  • Fragrant piece (men, Ducimetière Gérald, Expo 1975
    Fragrant piece (men
  • Findling II, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling II
  • Projet Bienne, Huber Hans Rudolf, Expo 1975
    Projet Bienne
  • Widder-Frau, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Widder-Frau
  • En Cuentro Volcado, Torres Manuel, Expo 1975
    En Cuentro Volcado
  • bild1, Nussbaumer Lorenz, Expo 1975
    bild1
  • Torso der Aphrodite, Hubacher Hermann, Expo 1975
    Torso der Aphrodite
  • Holzsäule farbig, Kaufmann Walter, Expo 1975
    Holzsäule farbig
  • MAL 3-teilig, Fischli Hans, Expo 1975
    MAL 3-teilig
  • PH-PH, Berger Ueli, Expo 1975
    PH-PH
  • Vorprojekt künstlerische Gestaltung Kinderspital Bern, Megert Christian, Expo 1975
    Vorprojekt künstlerische Gestaltung Kinderspital Bern
  • Objekt I, Villiger Hannah, Expo 1975
    Objekt I
  • bild2, Armleder John Michael, Expo 1975
    bild2
  • La Siciliana, Weiss Max, Expo 1975
    La Siciliana
  • Kreuzfrau, Eggenschwiler Franz, Expo 1975
    Kreuzfrau
  • « Dimensionn unique » (Transmutation forme de terre) Unité II, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    « Dimensionn unique » (Transmutation forme de terre) Unité II
  • Stele (4-teilig), Grunder Mariann, Expo 1975
    Stele (4-teilig)
  • Pavillonskulptur II, Bill Max, Expo 1975
    Pavillonskulptur II
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Torse, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Torse
  • 2-er Gruppe, Grunder Mariann, Expo 1975
    2-er Gruppe
  • Lozziwurm, Pestalozzi Ivan, Expo 1975
    Lozziwurm
  • Figur I, Engel Michel, Expo 1975
    Figur I
  • Drahtplastik, Bodmer Walter, Expo 1975
    Drahtplastik
  • Hakencat, Travaglini Peter, Expo 1975
    Hakencat
  • Barke, Egloff Anton, Expo 1975
    Barke
  • Forme confiante, Ponçet Antoine, Expo 1975
    Forme confiante
  • Tinguely, Hofkunst Alfred, Expo 1975
    Tinguely
  • Zak, Staub Josef, Expo 1975
    Zak
  • Komposition (Gegensätze), Teucher Otto, Expo 1975
    Komposition (Gegensätze)
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur I
  • Grosses Rad, Küng René, Expo 1975
    Grosses Rad
  • Einhorn, Müller Erich, Expo 1975
    Einhorn
  • bild1, Armleder John Michael, Expo 1975
    bild1
  • Holy Gost, Kohlbrenner Beat, Expo 1975
    Holy Gost
  • Rhythmus im Raum, Bill Max, Expo 1975
    Rhythmus im Raum
  • Figur V, Wimpheimer Willy, Expo 1975
    Figur V
  • Marbre rouge de Vérone, Müller Manuel, Expo 1975
    Marbre rouge de Vérone
  • Bronze-Beton-Scheibe III, Rehmann Erwin, Expo 1975
    Bronze-Beton-Scheibe III
  • Sculpture, Ischi Pierre, Expo 1975
    Sculpture
  • Der Menschenbaum, Fischer Franz, Expo 1975
    Der Menschenbaum
  • Etagère, Spoerri Daniel, Expo 1975
    Etagère
  • „Ist das wieder eine fatale Sommernacht…“, Weber Willy, Expo 1975
    „Ist das wieder eine fatale Sommernacht…“
  • Projekt Spielplastik M 1:10, Megert Christian, Expo 1975
    Projekt Spielplastik M 1:10
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • Le Dix, Hächler Peter, Expo 1975
    Le Dix
  • Wind – Pendelrad, Witschi Werner, Expo 1975
    Wind – Pendelrad
  • 3 Elemente (Reliefs), Imfeld Karl, Expo 1975
    3 Elemente (Reliefs)
  • Véronique, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Véronique
  • Refuge, Müller Robert, Expo 1975
    Refuge
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Nathan, Tschannen Jürg, Expo 1975
    Nathan
  • Sunrise, Fontana Annemie, Expo 1975
    Sunrise
  • Figur IV, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur IV
  • Säulenweib, Meister Peter, Expo 1975
    Säulenweib
  • Ago con Pelliccia, Paolucci Flavio, Expo 1975
    Ago con Pelliccia
  • Fluidrose, Ponçet Antoine, Expo 1975
    Fluidrose
  • Athéna, Berthoud Francis, Expo 1975
    Athéna
  • Palais, Hefti Bernhard, Expo 1975
    Palais
  • Sculpture II, Brunner Gottfried, Expo 1975
    Sculpture II
  • Begehbare Raumplastik, Pedretti Gian, Expo 1975
    Begehbare Raumplastik
  • bild2, Nussbaumer Lorenz, Expo 1975
    bild2
  • bild1, Vetter Konrad, Expo 1975
    bild1
  • Aldebaran, Ramseyer André, Expo 1975
    Aldebaran
  • Metabolicium, Seibt Dieter, Expo 1975
    Metabolicium
  • Torse d’adolescente, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Torse d’adolescente
  • Baumstrunk, Huser Theodor, Expo 1975
    Baumstrunk
  • Mère et enfant, Gisiger Hansjörg, Expo 1975
    Mère et enfant
  • Sculpture I, Brunner Gottfried, Expo 1975
    Sculpture I
  • Colonne BTS, Candolfi Serge, Expo 1975
    Colonne BTS
  • Animus und Anima, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Animus und Anima
  • Die Frau und die Schlange, Wyss Josef, Expo 1975
    Die Frau und die Schlange
  • Buluu, Huser Theodor, Expo 1975
    Buluu
  • Schyterbeige, Eggenschwiler Franz, Expo 1975
    Schyterbeige
  • Piano rhythmique, Linck Walter, Expo 1975
    Piano rhythmique
  • Hermes-Brunnen, Oppenheim Meret, Expo 1975
    Hermes-Brunnen
  • Plastik auf rundem Sockel, Suter Paul, Expo 1975
    Plastik auf rundem Sockel
  • Cuscino con Agio, Paolucci Flavio, Expo 1975
    Cuscino con Agio
  • Gartenobjekt, Roth Dieter, Expo 1975
    Gartenobjekt
  • bild2, Vetter Konrad, Expo 1975
    bild2
  • Knochenkiste, Iseli Rolf, Expo 1975
    Knochenkiste
  • Modell zu Figur I (Mst 1:6), Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Modell zu Figur I (Mst 1:6)
  • Redner, Fischer Franz, Expo 1975
    Redner
  • Findling I, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling I
  • Lieudit II, Grossert Michaël, Expo 1975
    Lieudit II
  • Mémorial pour une Indienne d’Amazonie, Gisiger Hansjörg, Expo 1975
    Mémorial pour une Indienne d’Amazonie
  • Fanfare, Müller Robert, Expo 1975
    Fanfare
  • Objekt III, Villiger Hannah, Expo 1975
    Objekt III
  • Wasserorgel, Werro Roland, Expo 1975
    Wasserorgel
  • bild2, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild2
  • Rythme, Emile Angéloz, Expo 1975
    Rythme
  • Grosser Boss, Luginbühl Bernhard, Expo 1975
    Grosser Boss
  • Don Quichotte, Richier Germaine, Expo 1975
    Don Quichotte
  • Kampf, Flückiger Carlo, Expo 1975
    Kampf
  • Werk Nr. 1503, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Werk Nr. 1503
  • bild1, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild1
  • Danielle, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Danielle
  • bild2, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild2
  • Karyatide II, Stocker Ludwig, Expo 1975
    Karyatide II
  • Hardsoftly – S 30, Bucher Carl, Expo 1975
    Hardsoftly – S 30
  • Gruppe mit zwei Figuren, Aeppli Eva, Expo 1975
    Gruppe mit zwei Figuren
  • Eisenplastik 5, Odermatt Josef Maria, Expo 1975
    Eisenplastik 5
  • Steinflügel, Sigrist Kurt, Expo 1975
    Steinflügel
  • Toro, Rossi Remo, Expo 1975
    Toro
  • Glasskulptur 75/6, Mauboulès Jean, Expo 1975
    Glasskulptur 75/6
  • Selbstbildnis, Keller Gottfried, Expo 1975
    Selbstbildnis
  • Monument der zukünftigen Vergangenheit, Meister Peter, Expo 1975
    Monument der zukünftigen Vergangenheit
  • Element 100, Luginbühl Bernhard, Expo 1975
    Element 100
  • E.5.G., Duarte Angel, Expo 1975
    E.5.G.
  • bild3, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild3
  • Grosser Klappwürfel, Vetter Konrad, Expo 1975
    Grosser Klappwürfel
  • Drei Figuren, Storrer Peter, Expo 1975
    Drei Figuren
  • Lichtplastik, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1975
    Lichtplastik
  • La Spirale, Oppenheim Meret, Expo 1975
    La Spirale
  • Saul und David, Zschokke Alex, Expo 1975
    Saul und David
  • Eber, Probst Jacob, Expo 1975
    Eber
  • Karyathide, Brütsch Friedrich, Expo 1975
    Karyathide
  • „Monsieur X“, Berthoud Francis, Expo 1975
    „Monsieur X“
  • Chaos I, Tinguely Jean, Expo 1975
    Chaos I
  • Katharsis, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Katharsis
  • Colonne BTG, Candolfi Serge, Expo 1975
    Colonne BTG
  • Rückhalt (Relief), Schaub Mischa, Expo 1975
    Rückhalt (Relief)
  • Spiralen-Frau, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Spiralen-Frau
  • Croce, Rossi Remo, Expo 1975
    Croce
  • Findling III, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling III
  • Hast noch der Berge ja…., Gerber Hans, Expo 1975
    Hast noch der Berge ja….
  • „Bitte kommen Sie doch …“, Brand Heinz, Expo 1975
    „Bitte kommen Sie doch …“
  • Klappwürfel, Vetter Konrad, Expo 1975
    Klappwürfel
  • Neugierig, Demut Trudi, Expo 1975
    Neugierig
  • Cheops-Pyramide, Signer Roman, Expo 1975
    Cheops-Pyramide
  • Objet Soleure, Müller Robert, Expo 1975
    Objet Soleure
  • Urbanocoleopter, Moser Wilfried, Expo 1975
    Urbanocoleopter
  • Signaltor, Engler Jakob, Expo 1975
    Signaltor
  • Figure XIIa, Presset Henri, Expo 1975
    Figure XIIa
  • Die Plattform Noah’s, Gerber Hans, Expo 1975
    Die Plattform Noah’s
  • Eisenplastik 1, Odermatt Josef Maria, Expo 1975
    Eisenplastik 1
  • « Wo sich die Winde zum Spiele finden… », Hanselmann-Erne Adelheid, Expo 1975
    « Wo sich die Winde zum Spiele finden… »
  • Nostalgie (Kuh), Pedretti Giuliano, Expo 1975
    Nostalgie (Kuh)
  • bild3, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild3
  • Enlacé, Torres Manuel, Expo 1975
    Enlacé
  • Begehbares Figurenfeld, Hutter Schang, Expo 1975
    Begehbares Figurenfeld
  • Findlingskopf, Kunz Peter, Expo 1975
    Findlingskopf
  • Eisenplastik I, Wiggli Oskar, Expo 1975
    Eisenplastik I
  • Tubs C, Huber Hans Rudolf, Expo 1975
    Tubs C
  • bild1, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild1
  • Segelflächen-Skulptur Nr. 3, Pfenninger Kaspar, Expo 1975
    Segelflächen-Skulptur Nr. 3
  • Stilleben – nature morte, Egloff Anton, Expo 1975
    Stilleben – nature morte
  • Begehbare Platten, Lüchinger Thomas, Expo 1975
    Begehbare Platten
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • Janus-Mütter, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Janus-Mütter
  • Fläche – Raum – Ecke – Fläche (5 Platten), Stäuble Jürg, Expo 1975
    Fläche – Raum – Ecke – Fläche (5 Platten)
  • En Cuentro Horizontal, Torres Manuel, Expo 1975
    En Cuentro Horizontal
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur II
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Es ist nie zu spät für e Gartezwärg, Kunz Peter, Expo 1975
    Es ist nie zu spät für e Gartezwärg
  • Kopfgruppe, Kunz Peter, Expo 1975
    Kopfgruppe
  • Maternité, Rehmann Erwin, Expo 1975
    Maternité
  • Isolquart, Granwehr Florin, Expo 1975
    Isolquart
  • Figure Xa, Presset Henri, Expo 1975
    Figure Xa
  • Sitzende, Steiger-Crawford Flora, Expo 1975
    Sitzende
  • „In Tuchfühlung treten…“, Buchwalder Ernst, Expo 1975
    „In Tuchfühlung treten…“
  • „High-Time“ Kapelle, Siegenthaler Albert, Expo 1975
    „High-Time“ Kapelle
  • Löwenturm, Roth Dieter, Expo 1975
    Löwenturm
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • Metallplastik, Mattioli Silvio, Expo 1975
    Metallplastik
  • Elément, Emile Angéloz, Expo 1975
    Elément
  • Säule mit Kreuz, Balmer Lorenz, Expo 1975
    Säule mit Kreuz
  • Durchbrochene Gestaltung, Fahrni Samuel, Expo 1975
    Durchbrochene Gestaltung
  • Die Verschwörung, Hotz Roland, Expo 1975
    Die Verschwörung
  • Eisenplastik II, Wiggli Oskar, Expo 1975
    Eisenplastik II