Die 6. Schweizer Plastikausstellung Biel

M.Ziegler: Einführung

Einführung

Die geistigen Strömungen, die Ästhetik einer Gesellschaft lassen sich aus der dieser Gesellschaft zugeordneten Umwelt herauslesen. Wenn man aus der Zukunft zurückblicken könnte auf unsere Zeit — wie würden die Spuren aussehen, die wir in unserer Umwelt hinterlassen haben? Dürfte man von einem visuellen Zeitalter sprechen? Von einer Umwelt, die von optisch sensiblen Menschen gestaltet worden ist?
Schauen, Visuelles erfassen - das ich vom blossen Registrieren unterscheiden möchte -, scheint heute nicht hoch im Kurs zu stehen; das sind nicht die Qualitäten, die besonders kultiviert werden. Weder in den Schulen noch am Arbeitsplatz und in den allerseltensten Fällen im eigenen Heim messen unsere
Zeitgenossen solchen Kategorien eine grosse Bedeutung zu. Es sieht so aus, als ob wenig Bedürfnis nach künstlerisch formulierten Aussagen bestünde.
Die Künstler werden wohl geduldet: als Dekorateure zumeist, als Unterhalter (entertainer); ihren Werken haftet im Bewusstsein der Öffentlichkeit oft das Image des Luxusartikels an.
Aber ist denn nicht gerade der Künstler, dank seiner Bildung, seiner Erfahrung, seiner Sensibilität auch ein Fachmann für visuelle Belange? Wäre er das wirklich, würde man ihn als solchen akzeptieren, müsste man ihn unbedingt an der Gestaltung unserer Umwelt mitbeteiligen.
Nach fünf Jahren bietet sich in Biel wiederum Gelegenheit, eine grosse Übersichtsausstellung Schweizerischer Plastik zu zeigen. Von der Jury wurden ca. 160 Plastiken, Objekte und Projekte aus annähernd 800 angemeldeten Werken ausgewählt, die von rund 250 Künstlern eingesandt worden waren.
Das Hauptgewicht legten wir auf grosse bis monumentale Plastiken, die sich für die Ausstellung im Freien besonders gut eignen, Werke, die hauptsächlich für einen öffentlich zugänglichen Raum geschaffen wurden. Es schien uns sinnvoll zu sein, diese Plastiken in einer Umgebung mit städtischem Charakter, im täglichen Lebensbereich der Bieler zu zeigen.
Auch die Bieler Altstadt wurde in die Ausstellung miteinbezogen; nicht eigentlich als Ausstellungsraum, sondern eher als Ausstellungsobjekt; als künstlerisches «Objekt» kann diese Altstadt mit ihren gutproportionierten Plätzen, mit ihrer plastischen Raumgestaltung angeschaut werden.
Wir haben in Biel zwei Versuche unternommen, die zeigen sollen, wie wir uns die Beteiligung des Künstlers an der Gestaltung unserer Umwelt vorstellen. Künstler, Architekten und verschiedene weitere Fachleute schufen in Zusammenarbeit grossräumige Environments, «Klimas», wie wir diese Realisationen nennen. Die beiden Versuche wurden an zwei Bauprojekten unternommen, für die ein nach herkömmlicher Art zugesprochener Kredit für künstlerische Gestaltung bereits vorhanden war; die Projekte der Künstler mussten, wie das üblich ist, von verschiedenen Kommissionen genehmigt werden. Die neuartige Problemstellung (Integration des Künstlers in alle Phasen des Baus, der Anspruch, «Kunst im öffentlichen Raum» zu schaffen) und das den Künstlern von allen Beteiligten entgegengebrachte Vertrauen, haben zu neuartigen Lösungen geführt.
Die eine Realisation - sie betrifft die Seminare Biel - ist weitgehend beendet.
Dagegen werden die Aussenräume der Gewerbeschule zum Zeitpunkt der Eröffnung unserer Ausstellung erst im Projekt und Modell sichtbar sein. Zur Ergänzung dient eine Dokumentation über weitere Projekte und Realisationen in der Schweiz. Ein weiterer wichtiger Ausstellungsteil wird aus verschiedenen Manifestationen bestehen. Die meisten werden in Zusammenarbeit mit in Biel bereits existierenden Institutionen organisiert.
Sozusagen als «Vorspann» zur 6. Plastikausstellung möchten wir eine kleine Sonderschau präsentieren, die eine Gruppe von 15 Plastiken aus der ersten Schweizer Plastikausstellung im Freien (sie fand 1954 auf dem Gelände des Rittermattenschulhauses statt) umfasst. Diese Sonderausstellung soll ein «Hommage à Marcel Joray» sein, dem Initiator und Organisator der fünf vorausgegangenen Ausstellungen. 
 
Maurice Ziegler




  • Windharfe, Küng René, Expo 1975
    Windharfe
  • Findling III, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling III
  • Mémorial pour une Indienne d’Amazonie, Gisiger Hansjörg, Expo 1975
    Mémorial pour une Indienne d’Amazonie
  • La Spirale, Oppenheim Meret, Expo 1975
    La Spirale
  • Findling II, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling II
  • Zak, Staub Josef, Expo 1975
    Zak
  • bild2, Nussbaumer Lorenz, Expo 1975
    bild2
  • La Siciliana, Weiss Max, Expo 1975
    La Siciliana
  • Vorprojekt künstlerische Gestaltung Kinderspital Bern, Megert Christian, Expo 1975
    Vorprojekt künstlerische Gestaltung Kinderspital Bern
  • Sculpture I, Brunner Gottfried, Expo 1975
    Sculpture I
  • Ago con Pelliccia, Paolucci Flavio, Expo 1975
    Ago con Pelliccia
  • Löwenturm, Roth Dieter, Expo 1975
    Löwenturm
  • Es ist nie zu spät für e Gartezwärg, Kunz Peter, Expo 1975
    Es ist nie zu spät für e Gartezwärg
  • 2-er Gruppe, Grunder Mariann, Expo 1975
    2-er Gruppe
  • Holzsäule farbig, Kaufmann Walter, Expo 1975
    Holzsäule farbig
  • Maternité, Rehmann Erwin, Expo 1975
    Maternité
  • Figur I, Engel Michel, Expo 1975
    Figur I
  • Marbre rouge de Vérone, Müller Manuel, Expo 1975
    Marbre rouge de Vérone
  • „High-Time“ Kapelle, Siegenthaler Albert, Expo 1975
    „High-Time“ Kapelle
  • Saul und David, Zschokke Alex, Expo 1975
    Saul und David
  • bild1, Armleder John Michael, Expo 1975
    bild1
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Säulenweib, Meister Peter, Expo 1975
    Säulenweib
  • Lozziwurm, Pestalozzi Ivan, Expo 1975
    Lozziwurm
  • Sitzende, Steiger-Crawford Flora, Expo 1975
    Sitzende
  • Glasskulptur 75/6, Mauboulès Jean, Expo 1975
    Glasskulptur 75/6
  • Lieudit II, Grossert Michaël, Expo 1975
    Lieudit II
  • Metabolicium, Seibt Dieter, Expo 1975
    Metabolicium
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • Hakencat, Travaglini Peter, Expo 1975
    Hakencat
  • bild3, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild3
  • Forme confiante, Ponçet Antoine, Expo 1975
    Forme confiante
  • Urbanocoleopter, Moser Wilfried, Expo 1975
    Urbanocoleopter
  • Kampf, Flückiger Carlo, Expo 1975
    Kampf
  • Eisenplastik 5, Odermatt Josef Maria, Expo 1975
    Eisenplastik 5
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • bild1, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild1
  • „Monsieur X“, Berthoud Francis, Expo 1975
    „Monsieur X“
  • Elément, Emile Angéloz, Expo 1975
    Elément
  • Tubs C, Huber Hans Rudolf, Expo 1975
    Tubs C
  • 1975, Brand Heinz, Expo 1975
    1975
  • bild2, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild2
  • Torse d’adolescente, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Torse d’adolescente
  • « Dimensionn unique » (Transmutation forme de terre) Unité II, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    « Dimensionn unique » (Transmutation forme de terre) Unité II
  • bild1, Nussbaumer Lorenz, Expo 1975
    bild1
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur II
  • Figur V, Wimpheimer Willy, Expo 1975
    Figur V
  • Cheops-Pyramide, Signer Roman, Expo 1975
    Cheops-Pyramide
  • Selbstbildnis, Keller Gottfried, Expo 1975
    Selbstbildnis
  • Pavillonskulptur II, Bill Max, Expo 1975
    Pavillonskulptur II
  • Grosser Klappwürfel, Vetter Konrad, Expo 1975
    Grosser Klappwürfel
  • Holy Gost, Kohlbrenner Beat, Expo 1975
    Holy Gost
  • Figure Xa, Presset Henri, Expo 1975
    Figure Xa
  • Segelflächen-Skulptur Nr. 3, Pfenninger Kaspar, Expo 1975
    Segelflächen-Skulptur Nr. 3
  • Animus und Anima, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Animus und Anima
  • Säule mit Kreuz, Balmer Lorenz, Expo 1975
    Säule mit Kreuz
  • Signaltor, Engler Jakob, Expo 1975
    Signaltor
  • Palais, Hefti Bernhard, Expo 1975
    Palais
  • Barke, Egloff Anton, Expo 1975
    Barke
  • Buluu, Huser Theodor, Expo 1975
    Buluu
  • Enlacé, Torres Manuel, Expo 1975
    Enlacé
  • Steinflügel, Sigrist Kurt, Expo 1975
    Steinflügel
  • Wasserorgel, Werro Roland, Expo 1975
    Wasserorgel
  • bild1, Vetter Konrad, Expo 1975
    bild1
  • Chaos I, Tinguely Jean, Expo 1975
    Chaos I
  • Baumstrunk, Huser Theodor, Expo 1975
    Baumstrunk
  • Le Dix, Hächler Peter, Expo 1975
    Le Dix
  • Fanfare, Müller Robert, Expo 1975
    Fanfare
  • Janus-Mütter, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Janus-Mütter
  • Kopfgruppe, Kunz Peter, Expo 1975
    Kopfgruppe
  • Stele (4-teilig), Grunder Mariann, Expo 1975
    Stele (4-teilig)
  • Rythme, Emile Angéloz, Expo 1975
    Rythme
  • Knochenkiste, Iseli Rolf, Expo 1975
    Knochenkiste
  • Danielle, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Danielle
  • Athéna, Berthoud Francis, Expo 1975
    Athéna
  • Véronique, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Véronique
  • Hardsoftly – S 30, Bucher Carl, Expo 1975
    Hardsoftly – S 30
  • Aldebaran, Ramseyer André, Expo 1975
    Aldebaran
  • Toro, Rossi Remo, Expo 1975
    Toro
  • Stilleben – nature morte, Egloff Anton, Expo 1975
    Stilleben – nature morte
  • Begehbares Figurenfeld, Hutter Schang, Expo 1975
    Begehbares Figurenfeld
  • Projekt Spielplastik M 1:10, Megert Christian, Expo 1975
    Projekt Spielplastik M 1:10
  • Findlingskopf, Kunz Peter, Expo 1975
    Findlingskopf
  • Gartenobjekt, Roth Dieter, Expo 1975
    Gartenobjekt
  • Komposition (Gegensätze), Teucher Otto, Expo 1975
    Komposition (Gegensätze)
  • Sculpture, Ischi Pierre, Expo 1975
    Sculpture
  • Spiralen-Frau, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Spiralen-Frau
  • Grosse Stehende, Steiger-Crawford Flora, Expo 1975
    Grosse Stehende
  • Findling I, Pösinger Franz, Expo 1975
    Findling I
  • Drahtplastik, Bodmer Walter, Expo 1975
    Drahtplastik
  • Einhorn, Müller Erich, Expo 1975
    Einhorn
  • „In Tuchfühlung treten…“, Buchwalder Ernst, Expo 1975
    „In Tuchfühlung treten…“
  • Tinguely, Hofkunst Alfred, Expo 1975
    Tinguely
  • Metallplastik, Mattioli Silvio, Expo 1975
    Metallplastik
  • MAL 3-teilig, Fischli Hans, Expo 1975
    MAL 3-teilig
  • Klappwürfel, Vetter Konrad, Expo 1975
    Klappwürfel
  • Werk Nr. 1503, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Werk Nr. 1503
  • Begehbare Platten, Lüchinger Thomas, Expo 1975
    Begehbare Platten
  • Eisenplastik II, Wiggli Oskar, Expo 1975
    Eisenplastik II
  • Die Frau und die Schlange, Wyss Josef, Expo 1975
    Die Frau und die Schlange
  • En Cuentro Horizontal, Torres Manuel, Expo 1975
    En Cuentro Horizontal
  • Schyterbeige, Eggenschwiler Franz, Expo 1975
    Schyterbeige
  • Rückhalt (Relief), Schaub Mischa, Expo 1975
    Rückhalt (Relief)
  • Nathan, Tschannen Jürg, Expo 1975
    Nathan
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Isolquart, Granwehr Florin, Expo 1975
    Isolquart
  • Refuge, Müller Robert, Expo 1975
    Refuge
  • Grosser Boss, Luginbühl Bernhard, Expo 1975
    Grosser Boss
  • „Bitte kommen Sie doch …“, Brand Heinz, Expo 1975
    „Bitte kommen Sie doch …“
  • Katharsis, D'Altri Arnold, Expo 1975
    Katharsis
  • Monument der zukünftigen Vergangenheit, Meister Peter, Expo 1975
    Monument der zukünftigen Vergangenheit
  • E.5.G., Duarte Angel, Expo 1975
    E.5.G.
  • PH-PH, Berger Ueli, Expo 1975
    PH-PH
  • Die Verschwörung, Hotz Roland, Expo 1975
    Die Verschwörung
  • bild3, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild3
  • Eisenplastik 1, Odermatt Josef Maria, Expo 1975
    Eisenplastik 1
  • Der Menschenbaum, Fischer Franz, Expo 1975
    Der Menschenbaum
  • Gruppe mit zwei Figuren, Aeppli Eva, Expo 1975
    Gruppe mit zwei Figuren
  • Torso der Aphrodite, Hubacher Hermann, Expo 1975
    Torso der Aphrodite
  • Objekt III, Villiger Hannah, Expo 1975
    Objekt III
  • Cuscino con Agio, Paolucci Flavio, Expo 1975
    Cuscino con Agio
  • bild1, Camesi Gianfredo, Expo 1975
    bild1
  • Die Plattform Noah’s, Gerber Hans, Expo 1975
    Die Plattform Noah’s
  • Bronze-Beton-Scheibe III, Rehmann Erwin, Expo 1975
    Bronze-Beton-Scheibe III
  • Figure XIIa, Presset Henri, Expo 1975
    Figure XIIa
  • Element 100, Luginbühl Bernhard, Expo 1975
    Element 100
  • Sunrise, Fontana Annemie, Expo 1975
    Sunrise
  • 1974, Kretz Walter, Expo 1975
    1974
  • Hast noch der Berge ja…., Gerber Hans, Expo 1975
    Hast noch der Berge ja….
  • Etagère, Spoerri Daniel, Expo 1975
    Etagère
  • Fragrant piece (men, Ducimetière Gérald, Expo 1975
    Fragrant piece (men
  • Plastik auf rundem Sockel, Suter Paul, Expo 1975
    Plastik auf rundem Sockel
  • « Wo sich die Winde zum Spiele finden… », Hanselmann-Erne Adelheid, Expo 1975
    « Wo sich die Winde zum Spiele finden… »
  • Colonne BTG, Candolfi Serge, Expo 1975
    Colonne BTG
  • Durchbrochene Gestaltung, Fahrni Samuel, Expo 1975
    Durchbrochene Gestaltung
  • Drei Figuren, Storrer Peter, Expo 1975
    Drei Figuren
  • In sich verhalten, Demut Trudi, Expo 1975
    In sich verhalten
  • Eber, Probst Jacob, Expo 1975
    Eber
  • Fluidrose, Ponçet Antoine, Expo 1975
    Fluidrose
  • Rhythmus im Raum, Bill Max, Expo 1975
    Rhythmus im Raum
  • Wind – Pendelrad, Witschi Werner, Expo 1975
    Wind – Pendelrad
  • Colonne BTS, Candolfi Serge, Expo 1975
    Colonne BTS
  • Karyathide, Brütsch Friedrich, Expo 1975
    Karyathide
  • „Ist das wieder eine fatale Sommernacht…“, Weber Willy, Expo 1975
    „Ist das wieder eine fatale Sommernacht…“
  • En Cuentro Volcado, Torres Manuel, Expo 1975
    En Cuentro Volcado
  • bild2, Vetter Konrad, Expo 1975
    bild2
  • Karyatide II, Stocker Ludwig, Expo 1975
    Karyatide II
  • Mère et enfant, Gisiger Hansjörg, Expo 1975
    Mère et enfant
  • Croce, Rossi Remo, Expo 1975
    Croce
  • bild2, Armleder John Michael, Expo 1975
    bild2
  • Grosses Rad, Küng René, Expo 1975
    Grosses Rad
  • Begehbare Raumplastik, Pedretti Gian, Expo 1975
    Begehbare Raumplastik
  • Neugierig, Demut Trudi, Expo 1975
    Neugierig
  • Lichtplastik, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1975
    Lichtplastik
  • Fläche – Raum – Ecke – Fläche (5 Platten), Stäuble Jürg, Expo 1975
    Fläche – Raum – Ecke – Fläche (5 Platten)
  • Figur IV, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur IV
  • Nostalgie (Kuh), Pedretti Giuliano, Expo 1975
    Nostalgie (Kuh)
  • Torse, Schwarz Heinz, Expo 1975
    Torse
  • Eisenplastik I, Wiggli Oskar, Expo 1975
    Eisenplastik I
  • Kreuzfrau, Eggenschwiler Franz, Expo 1975
    Kreuzfrau
  • Hermes-Brunnen, Oppenheim Meret, Expo 1975
    Hermes-Brunnen
  • Sculpture II, Brunner Gottfried, Expo 1975
    Sculpture II
  • Don Quichotte, Richier Germaine, Expo 1975
    Don Quichotte
  • Piano rhythmique, Linck Walter, Expo 1975
    Piano rhythmique
  • Objet Soleure, Müller Robert, Expo 1975
    Objet Soleure
  • Modell zu Figur I (Mst 1:6), Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Modell zu Figur I (Mst 1:6)
  • Objekt I, Villiger Hannah, Expo 1975
    Objekt I
  • Redner, Fischer Franz, Expo 1975
    Redner
  • 3 Elemente (Reliefs), Imfeld Karl, Expo 1975
    3 Elemente (Reliefs)
  • bild2, Kathariner Alois, Expo 1975
    bild2
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1975
    Figur I
  • Widder-Frau, Benazzi Raffael, Expo 1975
    Widder-Frau
  • Projet Bienne, Huber Hans Rudolf, Expo 1975
    Projet Bienne