TRANSFERT Kunst im urbanen Raum

Der Jogger, held des postmodernen Lebens

Frank Perrin

War die Stadt in ihrer klassischen Ausprägung das dauerhafte Gehäuse des Durchgangs, das Gefäß aller Fließbewegungen, so ist sie heute ihrerseits in die Idee des Durchgangs eingegangen. Nicht mehr die Stadt enthält den Durchgang, den sie in Bahnen zu lenken beauftragt war, vielmehr umfaßt die Idee des Durchgangs jene einer fortan grenzenlosen Stadt, für die der Transit konstitutiv geworden ist. Was sie beherbergen sollte, davon wurde sie am Ende überspült. Die Stadt erscheint zu dieser Jahrhundertwende als eine flottierende Datenmenge, und ihre Kartographie wandelt wie ein Shakespearesches Gespenst zwischen den Netzen und ihren Peripherien, zwischen ihren exponentiellen Vorstädten und ihren
Kommunikationsmengen.


«DER HIMMEL ÜBER DEM HAFEN HATTE DIE FARBE EINES FERNSEHERS, IN DEM EIN ABGESTELLTER SENDER LÄUFT» WILLIAM GIBSON, NEUROMANCIEN

Wir treten ein in die konstitutive Exzentrierung, in eine immer stärker gerasterte Realität, in der sämtliche Möglichkeiten des Zentralismus ans Ende gelangt sind.

Vorbei die kollektiven Freuden des öffentlichen Platzes, vorbei der Traum des 19. Jahrhunderts von Boulevards und Ramblas... Die Stadt als eigenes Gut ist uns verloren gegangen, sie ist verschwunden hinter der alleinigen Frage der Transporte und der Fließbewegungen. Wir leben nicht mehr in der Stadt, wir schleusen uns durch sie hindurch. Wir haben aufgehört, die Stadt zu bewohnen: Sie ist längst kein Wohnort mehr, sondern ausschließlich Verkehr, Zirkulation.

Willkommen in Connection City. Die Agora ist Kontrolltowern, und sämtliche einstigen Möglichkeiten des Zusammenwirkens sind Steuerungen aller Art gewichen. So wie Chicago das Labor für das urbane Amerika des 20. Jahrhunderts war, so erfindet heute Los Angeles für sich die ökonomischen Formen und kulturellen Praktiken für den künftigen Zuschnitt weltweiter Urbanität.


«FAUSTISCHER UMBAU DER WIRTSCHAFT, SOZIALE BRÜCHIGKEIT,
ANTISEMITISMUS DER ELITEN, VERBISSENE KONKURRENZ UM DIE ZENTRALEN LAGEN, ADMINISTRATIVE ZERSTÜCKELUNG UND AUSSCHLUSS DES POLITISCHEN AUS DER INNER CITY.»
MIKE DAVIS, CITY OF QUARTZ. LOS ANGELES, HAUPTSTADT DER ZUKUNFT

Los Angeles im Jahre 00, Stadt von morgen, ohne Fußgänger, ohne Flaneur, ohne etwaige Abwege. Die stillen Magmen der Automobile haben die Straße leergefegt und den Flaneur enteignet. In diesem Umfeld neuer Verödung sind nur ein paar Jogger und seine übrigen Spielarten auf Rollen übergeblieben, um ein immer vakanteres Gebiet zu besetzen. Als Figur unvermuteten Standhaltens in einer immer weiter vorrückenden Wüste probt der Jogger mit jedem Laufschritt eine fortan unmögliche und paradoxe Zugehörigkeit. Mit einem Heroismus, dessen ganzer Horizont die vor ihm liegende Gerade ist, artikuliert er in seinem eigensinnigen Selbstgespräch ein fortan in sich geschlossenes Territorium: die Linie halten,
den Puls kontrollieren, den Kraftaufwand einpegeln, die Schritte fließen lassen, Bahnen finden, etwas zum Werden bringen.


«MAN MÜSSTE SEIN WIE EIN TAXI, WARTELINIE, FLUCHTLINIE, STAU, VERENGTE FAHRBAHN, GRÜNE UND ROTE AMPELN, LEICHTE PARANOIA, HEIKLES VERHÄLTNIS ZUR POLIZEI. EINE ABSTRAKTE UND GEBROCHENE LINIE, EIN ZICKZACK, DAS “DAZWISCHEN” SCHLÜPFT. GRAS IST GESCHWINDIGKEIT.» GILLES DELEUZE, DIALOGUES

Der Jogger, ein Surfer des Asphalts, ist in dieser avancierten Landschaft der letzte Mensch, der den Untergang oder die Abenddämmerung der Urbanität ankündigt und zugleich die neue Beziehung zur künftigen Stadt anzeigt. Diese joggende Verkündigung wiederholt er jeden morgen oder so oft er kann, in einer ewigen Wiederkehr, die in Echtzeit die Zugehörigkeit zur Tätigkeit, zum Körper, zur Arbeit und zur Stadt bekräftigt. Als solcher verkörpert der Jogger einsam und allein den lächerlichen Übermenschen der Städte von morgen...

Nach dem Baudelaireschen Flaneur, dem surrealistischen Streunen, dem Benjaminschen Passanten oder dem situationistischen Abschweifen ist der Jogger der einsame Held, der seit zwei Jahrzehnten das neue Verhältnis zur Stadt und ihrer Ökonomie am besten verkörpert.

Anfang der 1980er Jahre brach, in einer ganz bestimmten gesellschaftlich-geschichtlichen Konfiguration, das Jogging- und das Aerobicfieber aus. Heute ist dieses Phänomen auf sein natürliches Ausmaß zurückgegangen, wirkt im Inoffiziellen und Spontanen, wie eine geheime Nation, ein Ad-hoc-Netzwerk. Wer läuft, tut es aus innerer Notwendigkeit und nicht mehr wegen der Mode. In Frankreich wird die Zahl derer, die mindestens eine Stunde pro Woche laufen, auf rund 2,1 Millionen geschätzt, in Europa auf nahezu 20 Millionen. Und weltweit knüpfen mehr als 100 Millionen regelmäßige Jogger außerhalb aller Verbände und ohne jeglichen Wettkampf, gleichsam in einer laut- und schriftlosen Religion, aus spontanem Antrieb ein starkes, geheimes Band zum Körper, zur Stadt und zur Arbeit. Als Widerstand ohne Botschaft, als letzter Spaziergänger der endenden Urbanität, als letzter Akteur in der Stadt des avancierten Kapitalismus ist der Jogger heute der Held des postmodernen Lebens.


«DER AUSDAUERSPORT JOGGING WIRD AUF STRECKEN VON MEHREREN KM AUSGEÜBT ; DABEI SOLLTE DER TAKT MÖGLICHST GLEICH BLEIBEN, WAS FÜR DEN JOGGER EINEN REGELMÄSSIGEN HERZ- UND SCHRITTRHYTHMUS BEDINGT.» AMBY BURFOOT, THE PRINCIPLES OF RUNNING

Fast wie bei einem Künstler kommt es darauf an, eine Linie, eine Verhaltensregel und einen geregelten Kraftaufwand einzuhalten, ein einfaches und doch paradoxales Ziel zu verfolgen. Als kryptische Kämpfer, die mit den Dilemmata von heute in Verbindung stehen, auf dem Drahtseil balancierend und außer Atem, arrangieren sich Jogger und Künstler sich je auf ihre Weise mit den gegebenen Umständen, um Fluchtlinien darin einzuschmuggeln.

Wir sind eine Generation, die sich weder in der Konfrontation noch in der subversiven Anverwandlung (‘détournement’) wiedererkennt, sondern eher in Ausweich- und Gleitmanövern jeder Form. Der Erfolg des Joggens in den 1980er wie die Wiederbelebung der Skateboards und Rollerblades in den 1990er Jahren weisen auf dieses neueste Verhältnis zur Urbanität hin. Der Jogger und seinesgleichen haben längst den Demonstranten und dessen Masse abgelöst, und die Kollektiven Auftritte auf Rollerblades ersetzen den kollektiven Spaß der Kundgebungen zum 1. Mai. Die Weise des Daseins in der Stadt und im Raum, die den einen als neuer Individualismus, den anderen als eingefleischtes Nomadentum gilt, ist ein Surfen auf dem Straßenbelag und hat fortan Züge eines Marathonlaufs. Weil der Kontext sich im Gleiten, im Streifen aneignen und zähmen läßt. Ohne Gegenüber, wie eine Liebkosung, die etwas hat, was Schläge nicht können, durchzieht der stille Jogger die Straßen und eignet sich wieder an, was wir verloren haben. Abseits der anbiedernden Trivialitäten, setzen der Künstler und der Jogger in einer Kombination aus Feinarbeit und ausdauerndem Kraftaufwand in der rhizomatischen Realität der Städte, Zeichen und Daten eine Arbeit in Gang, die letzten Endes schlicht auf langem Atem beruht. Der Jogger in seinen Laufschritten wie der Künstler in seinen Interventionen unterhalten jenes heimliche Verhältnis mit der Stadt von morgen: Nicht mehr sich mit der Stadt konfrontieren, sondern sich in sie infiltrieren.


Links: Brooks Stanwood, Jogging • Amby Burfoot, The Principles of Running • Holt David, Running Dialogue • Martin Heidegger, Holzwege • Karl Gottlob Schelle, Die Kunst des Spazierengehens • Marc Augé, L’impossible voyage • Guy Debord, Situationistische Internationale • Fukuyama, The End of History and the Last Man • Hakim Bey, TAZ, Frédéric Fournier, La beauté, la rue (Blocnotes 11) • Armelle Leturcq, Frank Perrin, Géographies transformatrices (Blocnotes 5) • Frank Perrin, Expanded Mix (Blocnotes 17) • Gilles Deleuze, Tausend Plateaus • Paul Virilio, Ereignislandschaft • Mike Davis, City of Quartz. Ausgrabungen der • Karl Gottlob Schelle, Die Kunst des Spazierengehens • Marc Augé, L’impossible voyage • Guy Debord, Situationistische Internationale • Fukuyama, The End of History and the Last Man • Hakim Bey, TAZ, Frédéric Fournier, La beauté, la rue (Blocnotes 11) • Armelle Leturcq, Frank Perrin, Géographies transformatrices (Blocnotes 5) • Frank Perrin, Expanded Mix (Blocnotes 17) • Gilles Deleuze, Tausend Plateaus • Paul Virilio, Ereignislandschaft • Mike Davis, City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles.





  • Jardinage, Bossut Etienne, Expo 2000
    Jardinage
  • Zu verkaufen/A vendre, Büchel Christoph, Expo 2000
    Zu verkaufen/A vendre
  • Do it Yourself, Firman Daniel, Expo 2000
    Do it Yourself
  • Untitled (A Paul Cézanne), Mosset Olivier, Expo 2000
    Untitled (A Paul Cézanne)
  • Glass Swing, Banz Stefan, Expo 2000
    Glass Swing
  • Burnout, Hersberger Lori, Expo 2000
    Burnout
  • Biel Swimming Pool – Free admission for foreigners, Haaning Jens, Expo 2000
    Biel Swimming Pool – Free admission for foreigners
  • La magie au service de la vie quotidienne – Mode d’emploi, Fleury Jean-Damien, Expo 2000
    La magie au service de la vie quotidienne – Mode d’emploi
  • Notes sur le mobilier urbain, Corillon Patrick, Expo 2000
    Notes sur le mobilier urbain
  • CNN, Pflumm Daniel, Expo 2000
    CNN
  • La Maison (le 26A), Blanckart Olivier, Expo 2000
    La Maison (le 26A)
  • Prairie I, Garfield Peter, Expo 2000
    Prairie I
  • One Minute Sculpture, Wurm Erwin, Expo 2000
    One Minute Sculpture
  • Hello I don’t speak your language, Land Peter, Expo 2000
    Hello I don’t speak your language
  • Trance, Tzaig Uri, Expo 2000
    Trance
  • Transit, Spalinger Nika, Expo 2000
    Transit
  • Jet d’Oh!, Hattan Eric, Expo 2000
    Jet d’Oh!
  • Business as Usual, Robert-Tissot Christian, Expo 2000
    Business as Usual
  • What a Wonderful World, Monk Jonathan, Expo 2000
    What a Wonderful World
  • Free for all Project, Kusolwong Surasi, Expo 2000
    Free for all Project
  • p-boy, Breuning Olaf, Expo 2000
    p-boy
  • Biel-Bienne Seaworld, Decker Simone, Expo 2000
    Biel-Bienne Seaworld
  • Ornament und Gebrechen, Gruber Ulrike, Expo 2000
    Ornament und Gebrechen
  • Der aufblasbare Dinosaurier/Le dinosaure gonflable, Merrick Thom, Expo 2000
    Der aufblasbare Dinosaurier/Le dinosaure gonflable
  • Be Monogamous Naturally, Wyse Dana, Expo 2000
    Be Monogamous Naturally
  • Multiprise suisse, Mercier Mathieu, Expo 2000
    Multiprise suisse
  • Childish Behaviour # 3, L/B, Lang Sabina + Baumann Daniel, Expo 2000
    Childish Behaviour # 3
  • For His Own Good, Lane Abigail, Expo 2000
    For His Own Good
  • Barrage, Signer Roman, Expo 2000
    Barrage
  • Project for Cream Coffee Lids, Deller Jeremy, Expo 2000
    Project for Cream Coffee Lids
  • Séparateur de bac à sable, Ruggiero Daniel, Expo 2000
    Séparateur de bac à sable
  • Crash, Motti Gianni, Expo 2000
    Crash
  • Beatballs and Flukes, Györfi Alexander, Expo 2000
    Beatballs and Flukes
  • Peloton, Buchanan Roderick, Expo 2000
    Peloton
  • L’art de se camoufler chez soi, Auguste-Dormeuil Renaud, Expo 2000
    L’art de se camoufler chez soi
  • Espace pour le futur, Ramette Philippe, Expo 2000
    Espace pour le futur
  • Canard à l’orange, Relax (Chiarenza/Hauser/Croptier), Expo 2000
    Canard à l’orange
  • Palissades, Gygi Fabrice, Expo 2000
    Palissades
  • Angst Tree, Jakobsen Henrik Plenge, Expo 2000
    Angst Tree