Die 7. Schweizer Plastikausstellung Biel

Rudolf Hadorn

Zur Ausstellung des Kunstvereins Biel
Zeichnungen, Entwürfe, Druckgraphiken

Der Kunstverein hat die von der Jury der Plastikausstellung angenommenen Plastiker eingeladen, sich an der Ausstellung mit Zeichnungen, Entwürfen und Druckgraphik zu beteiligen und hat allen Künstlern eine Fläche von 1,2 auf 1,2 m zur Verfügung gestellt. Einzelnen Künstlern, deren Arbeiten besonders interessant schienen, ist nach Sichtung der eingereichten Werke etwas mehr Raum zur Verfügung gestellt worden, auch um gewisse Ausstellungsschwerpunkte zu schaffen, hingegen sind keine Werke abgelehnt worden, wenn sie den vorgeschriebenen Platzdimensionen entsprachen.
Zeichnungen und Graphik von Bildhauern haben das Kunstpublikum von jeher interessiert. Entwürfe und Werkskizzen erschliessen den Entstehungsprozess einer Skulptur und erleichtern und vertiefen das Verständnis; graphische Abbildungen einer Plastik lösen Erinnerungen aus und helfen, ein Werk unter anderem Gesichtspunkt zu sehen. Sieht man genauer zu, ist allerdings das Beziehungsfeld zwischen der Skulptur einerseits und der  Widerzeichnerischen oder graphischen Gestaltung andererseits wesentlich vielfältiger. Die Ausstellung soll etwas von dieser Komplexität wiederspiegeln, die hier nicht systematisch dargestellt, sondern nur mit einigen Hinweisen angedeutet werden kann.
Zeichnen ist ein rascherer Vorgang als «ein Bild hauen» und ist deshalb das Medium der raschen Skizze, des Entwurfs; es erlaubt viele Ansätze und Versuche in kurzer Zeit, kann deshalb eine Idee vielseitiger und umfassender darstellen,
Doch ist das graphische nicht immer das leichtere Handwerk. Die Holzschnitte eines Robert Müller, die Kupferstiche von Bernhard Luginbühl zeugen vom Wider stand des gleichen Materials, das auch dem Plastiker dient, ein Widerstand, der durch den künstlerischen Formwillen über-wunden werden muss; die Arbeit mit Stichel und Platte ist eine andere Art «Bildhauerei». Umgekehrt lässt der weiche Stift des Zeichners ein Element der Poesie zu, das in so unmittelbarer Weise vom Metallplastiker nicht umzusetzen ist (Oskar Wiggli, Michel Engel).
Der Vergleich von Skulptur und Graphik ist dort besonders interessant, wo sich die beiden Arbeitsformen gegenseitig bedingen. Eines der interessantesten Beispiele liefert dafür sicher Bernhard Luginbühl, dessen plastisches und graphisches Schaffen vollständige Selbständigkeit gewonnen hat und doch in spannendster Art aufeinander bezogen ist. Die Graphik stellt bei ihm oft ein «Weiterdenken» der Skulptur dar, wobei Resultate dieser Auseinandersetzung in einer späteren Plastik wieder erscheinen können. Umgekehrt werden Formideen der Skulptur in der Graphik zu freieren und kühneren Verwendungen erweitert und so zu einem ganz neuen Erlebnis gemacht. Man kann dieses Verhältnis besonders schön an den «Tischlein-deck-dich»-Skulpturen und Graphiken ablesen.
Einen anderen Typus des Verhältnisses von Skulptur und Graphik repräsentiert das Werk Franz Eggenschwilers. Die Bildinhalte seiner Holzdrucke unterscheiden sich oft vollständig von der Formensprache seiner Objekte und Plastiken. Dennoch verbindet sie eine gemeinsame Idee, die mit dem Begriff «poetische Verfremdung des Alltäglichen» nur unzureichend umschrieben ist. Dazu prägt beide Schaffensweisen die gleiche handwerkliche Treue gegenüber dem bearbeiteten Material.
Ein gegenläufiger Prozess, der ein ähnliches Interesse verdiente, kann in der Ausstellung nur angedeutet werden: Zeichnungen, auch Malerei, die in ihrer inneren Entwicklung nach der plastischen Gestaltung rufen, Plastiken, die förmlich aus dem Bild herauswachsen.  Dafür wäre die Arbeit von Spescha ein gutes Beispiel. Diese Entwicklung ist auch rückläufig belegbar, etwa am Werk Wilfried Mosers, der nach langen Jahren der Malerei räumliche Erfahrung in der Gestaltung grosser Skulpturen suchte und überzeugend fand, nun diese plastische Erfahrung aber wieder ganz ins gemalte Bild (Steinlandschaften) eingehen lässt. Von hier aus spannt sich der Bogen zu den «plastischen Zeichnungen» eines Wolfgang Häckel, die der dreidimensionalen Ausführung kaum mehr bedürfen, weil die Ironie des Bildinhalts in der Zeichnung wohl am besten zu lesen ist.
Die Ausstellung soll zum Entdecken, zum Vergleichen, zum Nachdenken anregen. In Biel vielleicht auch zum Nachdenken darüber, ob das Sammeln von Bildhauerzeichnungen und -entwürfen nicht eine sinnvolle Spezialisierung für das künftige Museum der Stadt im Rahmen der Neuhaus-Stiftung sein könnte, in der Stadt, die zur Stadt der Schweizer Plastik geworden ist.
Rudolf Hadorn




  • Sculpture 76 J, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 76 J
  • Schlafwandler, Pfenninger Kaspar, Expo 1980
    Schlafwandler
  • Rostiges Eisen um Farbkreuz, Bürkler David, Expo 1980
    Rostiges Eisen um Farbkreuz
  • Microcosme New York III, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York III
  • F. Y. 26 – 1979, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y. 26 – 1979
  • Vertschaupet, Hutter Schang, Expo 1980
    Vertschaupet
  • La fleur du mal, Gerstner Karl, Expo 1980
    La fleur du mal
  • „Laa mi nöd gheiä“, Arbi (Bechtler Ruedi), Expo 1980
    „Laa mi nöd gheiä“
  • Quebec, Ischi Pierre, Expo 1980
    Quebec
  • Kopf aus Hauterive, Kunz Peter, Expo 1980
    Kopf aus Hauterive
  • Standortbestimmung, Brand Heinz, Expo 1980
    Standortbestimmung
  • 9/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    9/78
  • Baum und Welt, Aeberli Matthias, Expo 1980
    Baum und Welt
  • Liber, Werro Roland, Expo 1980
    Liber
  • Don Quichotte III, Zeller André-Paul, Expo 1980
    Don Quichotte III
  • Sculpture 77 D, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 77 D
  • 79/30, Mauboulès Jean, Expo 1980
    79/30
  • Kardinal, Luginbühl Bernhard, Expo 1980
    Kardinal
  • Mère et enfant, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Mère et enfant
  • Diagonale Faltung, Staub Josef, Expo 1980
    Diagonale Faltung
  • Baalbek, Bucher Carl, Expo 1980
    Baalbek
  • Traktor und div. Materialien, Tinguely Jean, Expo 1980
    Traktor und div. Materialien
  • Stahl-Konstruktion XIIX, Altherr Jürg, Expo 1980
    Stahl-Konstruktion XIIX
  • La concièrge, Polliand Daniel, Expo 1980
    La concièrge
  • Agression, Mariotti Yves, Expo 1980
    Agression
  • Autoportrait, Berthoud Francis, Expo 1980
    Autoportrait
  • Aktionsplastik, Lüchinger Roland, Expo 1980
    Aktionsplastik
  • Windrad Esche, Küng René, Expo 1980
    Windrad Esche
  • Ferienlandschaft, Buchli Rudolf, Expo 1980
    Ferienlandschaft
  • Euphorium, Kocher Lis, Expo 1980
    Euphorium
  • Rutschbahn, Weber Bruno, Expo 1980
    Rutschbahn
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Ohne Titel, Raboud André, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Zusammenarbeit Urs Suter, Vögeli Walter, Expo 1980
    Zusammenarbeit Urs Suter
  • Elément en 3 pièces, Emile Angéloz, Expo 1980
    Elément en 3 pièces
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre
  • Chromstahl, Talman Paul, Expo 1980
    Chromstahl
  • Scheiterhaufen, Hächler Peter, Expo 1980
    Scheiterhaufen
  • Nombre 58 = Esther, Hess Esther, Expo 1980
    Nombre 58 = Esther
  • Sky-Lab II: ein Environnement, Etcetera Ateliergemeinschaft, Expo 1980
    Sky-Lab II: ein Environnement
  • Explosion, Wirz Tobias, Expo 1980
    Explosion
  • Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder, Storrer Peter, Expo 1980
    Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Homo-Sapiens, Hotz Roland, Expo 1980
    Homo-Sapiens
  • Projet Bienne II 1980, Huber Hans Rudolf, Expo 1980
    Projet Bienne II 1980
  • L’Ile aux oiseaux, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    L’Ile aux oiseaux
  • Grosse Mondleiter, Küng René, Expo 1980
    Grosse Mondleiter
  • Zeichen, Büchi René, Expo 1980
    Zeichen
  • Totenschlitten, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Totenschlitten
  • Video blind piece, Minkoff Gérald, Expo 1980
    Video blind piece
  • Objekt I, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt I
  • Ohne Titel, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Paravent, Suter Hugo, Expo 1980
    Paravent
  • Entelechie 1 + 2, Stocker Ludwig, Expo 1980
    Entelechie 1 + 2
  • Modell für eine Plastik, Megert Christian, Expo 1980
    Modell für eine Plastik
  • Werk Nr. 04.07.79 B. 1979, Mattes Rudolf, Expo 1980
    Werk Nr. 04.07.79 B. 1979
  • Wasserspiel 37, Fontana Annemie, Expo 1980
    Wasserspiel 37
  • Wandplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Wandplastik
  • Venus de Six-Fours, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus de Six-Fours
  • Reflexion über die Gegen-Stände, Grossert Michaël, Expo 1980
    Reflexion über die Gegen-Stände
  • Fig. XIX A, Presset Henri, Expo 1980
    Fig. XIX A
  • JURA, Berger Ueli, Expo 1980
    JURA
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • 5 Bielerrugel, Benazzi Raffael, Expo 1980
    5 Bielerrugel
  • Figur III, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur III
  • Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern, Bill Max, Expo 1980
    Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern
  • Flugkörper, Pedretti Erica, Expo 1980
    Flugkörper
  • Weiblicher Toso, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weiblicher Toso
  • see, Weber Willy, Expo 1980
    see
  • See Stück, Ruenzi Fritz, Expo 1980
    See Stück
  • Annabello, Kohlbrenner Beat, Expo 1980
    Annabello
  • Venus Asylstrasse 21, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus Asylstrasse 21
  • Figure debout, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Figure debout
  • Schwebendes Ringpendel, Witschi Werner, Expo 1980
    Schwebendes Ringpendel
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • L’Uomo nel Tempo, Paolucci Flavio, Expo 1980
    L’Uomo nel Tempo
  • Béatrice, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Béatrice
  • Objekt III, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt III
  • Feuer, Wiedmer Paul, Expo 1980
    Feuer
  • Déméter, Perrin Fred, Expo 1980
    Déméter
  • Fils, Winteler Anna, Expo 1980
    Fils
  • Espace Nord-Sud, Fontana Dominique, Expo 1980
    Espace Nord-Sud
  • Microcosme New York IV B, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York IV B
  • Profil eines Fluges, Egloff Anton, Expo 1980
    Profil eines Fluges
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • 2 Trees, Gruber-Stieger Jaqueline, Expo 1980
    2 Trees
  • Figur I, Wimpheimer Willy, Expo 1980
    Figur I
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Fût no 793, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Fût no 793
  • Marmor-Block, Meister Peter, Expo 1980
    Marmor-Block
  • Teatraedre, Ischi Pierre, Expo 1980
    Teatraedre
  • Poetree, Buchwalder Ernst, Expo 1980
    Poetree
  • Fanfan II, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Fanfan II
  • Raumplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Raumplastik
  • F. Y 3 – 1976, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y 3 – 1976
  • Borg, Bucher Heidi, Expo 1980
    Borg
  • Arbeit III, Baviera Michael, Expo 1980
    Arbeit III
  • Elch, Weiss Max, Expo 1980
    Elch
  • Environnement mit Performance, Gfeller Reinhard, Expo 1980
    Environnement mit Performance
  • Kelch symmetrisch, Schneider Jimmy Fred, Expo 1980
    Kelch symmetrisch
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Wiesenfloss (Projektskizze), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (Projektskizze)
  • Phönix, Moser René, Expo 1980
    Phönix
  • Der Rezipient als Bestandteil, Eberle Urs, Expo 1980
    Der Rezipient als Bestandteil
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Der Papalagi, Seibt Dieter, Expo 1980
    Der Papalagi
  • Olymp, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1980
    Olymp
  • Gruppenbild, Engel Michel, Expo 1980
    Gruppenbild
  • Objekt in der Schüss, Signer Roman, Expo 1980
    Objekt in der Schüss
  • Mondaffe, Eggenschwiler Franz, Expo 1980
    Mondaffe
  • Objekt II, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt II
  • Lächelnd sah er aufs Meer hinaus, Meier Dieter, Expo 1980
    Lächelnd sah er aufs Meer hinaus
  • Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen, Burger Walter, Expo 1980
    Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • Grab, Brodwolf Jürgen, Expo 1980
    Grab
  • Ouverture sur rencontre, Torres Manuel, Expo 1980
    Ouverture sur rencontre
  • Zentrum, Büchi René, Expo 1980
    Zentrum
  • Kleines Bronzerelief VI – 1976, Rehmann Erwin, Expo 1980
    Kleines Bronzerelief VI – 1976
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Accumulation no 792, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Accumulation no 792
  • Stille Stelle, Fischli Hans, Expo 1980
    Stille Stelle
  • Licht – Bild – Raum, Fricker Hansruedi, Expo 1980
    Licht – Bild – Raum
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Seelenführer Anubis, Conne Louis, Expo 1980
    Seelenführer Anubis
  • Entwicklungsreihe (6 Steine), Grunder Mariann, Expo 1980
    Entwicklungsreihe (6 Steine)
  • Ein Schatten zwischen Sein und Schein, Schwarz Martin, Expo 1980
    Ein Schatten zwischen Sein und Schein
  • 10/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    10/78
  • Der leere Raum, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Der leere Raum
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Kunstauktion im Marzilibad Bern, Jordi Ernst Kretz Walter Schneider Jimmy Fred Vögeli Walter Suter Urs, Expo 1980
    Kunstauktion im Marzilibad Bern
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • E 1 P, Duarte Angel, Expo 1980
    E 1 P
  • Wiesenfloss (3 Aufnahmen), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (3 Aufnahmen)
  • Allee, Häckel Wolfgang, Expo 1980
    Allee
  • Les 12 signes du zodiaque, Aeppli Eva, Expo 1980
    Les 12 signes du zodiaque
  • Kreis-Stele I, Engler Jakob, Expo 1980
    Kreis-Stele I
  • Rasterteppich, Bauer Heiner, Expo 1980
    Rasterteppich
  • Die Baumfee und ihre Tänzerin, Balmer Hans, Expo 1980
    Die Baumfee und ihre Tänzerin
  • Boden – Raum – Schnittpunkt I, Haldemann Walter, Expo 1980
    Boden – Raum – Schnittpunkt I
  • Die Weisen, Weber Bruno, Expo 1980
    Die Weisen
  • Poisson femme, Polliand Daniel, Expo 1980
    Poisson femme
  • Arbre, Candolfi Serge, Expo 1980
    Arbre
  • La Perception visuelle en tant qu’art, Fischer Walter, Expo 1980
    La Perception visuelle en tant qu’art
  • Schiff, Sigrist Richard, Expo 1980
    Schiff
  • Weibliches Idol, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weibliches Idol
  • Rencontre XXX, Torres Manuel, Expo 1980
    Rencontre XXX
  • Projekt Zeitraum, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Projekt Zeitraum
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis