Die 7. Schweizer Plastikausstellung Biel

Ziegler/Tschumi: Einführung

Zur Ausstellung

Seit der letzten Schweizerischen Plastikausstellung in Biel sind fünf Jahre vergangen. Inzwischen hat sich die allgemeine Ausstellungstätigkeit enorm, gesteigert, und es macht manchmal den Anschein, dass sie schon fast inflationäre Merkmale aufweist. Die Bemühungen, Kunst möglichst attraktiv und konsumgerecht zu präsentieren, führen gelegentlich ins rein Spektakuläre.
Wie wird sich die SPA in dieser veränderten Landschaft ausnehmen? Indem wir gewissen Traditionen treu bleiben, ausdrücklich von der Persönlichkeit des Künstlers und von seinen Anliegen ausgehen, indem wir weiterhin den Rahmen der Ausstellung möglichst grosszügig bemessen und die Auswahlkriterien nicht kleinlich gehandhabt haben, hoffen wir, den besonderen Charakter der Ausstellung zu wahren.
Wir halten es für unsere wichtigste Aufgabe, den Künstlern eine Plattform zu verschaffen, auf der sie ihre neuesten, plastischen Werke - auch solche von grossem Ausmass - einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können. Dass die Ausstellung diesen Zweck erfüllen wird, lässt sich schon an der Tatsache ablesen, dass die Hälfte aller beteiligten Künstler spezielle, auf diesen Anlass hin konzipierte Werke realisiert hat.
Für manche Plastiker bietet die SPA die Gelegenheit, neue Entwicklungen in ihrem Werk zu zeigen, für andere bedeutet sie die erste Begegnung mit einem grösseren Publikum. Für alle Teilnehmer wird es animierend sein, die eigenen Werke in fremder Umgebung und in Konfrontation mit den Arbeiten einer grösseren Anzahl von Kollegen zu sehen.
Den Besuchern aus der Schweiz und aus dem Ausland soll die Ausstellung eine grossangelegte Übersicht über das in den letzten fünf Jahren entstandene, plastische Schaffen in unserem Land vermitteln und die Möglichkeit bieten, neue Werke schon bekannter Künstler zu sehen und noch nicht bekannte Plastiker zu entdecken.
Von über 300 Künstlern wurden an die 1000 Arbeiten eingesandt. Es erfolgten keine direkten Einladungen.
Die Jury, bestehend aus vier Künstlern verschiedener Tendenzen und verschiedene Regionen repräsentierend und den beiden Ausstellungsleitern, hat 171 Werke von 120 Künstlern ausgewählt. Sie hofft, dadurch eine möglichst vielfältige und qualitativ vertretbare Auswahl zeigen zu können.
Etwa ein Drittel der ausgestellten Arbeiten weist sehr grosse, sogar monumentale Masse und Dimensionen auf. Der Hang zu grossen Dimensionen, der auch international zu registrieren ist, kontrastiert auffällig zu Entwicklungen in der Malerei, die eher zum Intimen zu tendieren scheinen.
Verglichen mit der letzten SPA 1975 erscheint uns interessant, dass wieder vermehrt in Stein und mit Holz gearbeitet wird. Kunststoff- und Betonplastiken sind seltener geworden. Auffallend viele Künstler benutzen natürliche Elemente, Bäume, Wasser, Luft und beschäftigen sich mit Umweltproblemen.
Zusätzlich zur SPA 1980 entsteht auf dem Bieler Strandboden - einer rege besuchten Anlage - ein ständiger Skulpturenplatz. Hier soll alljährlich einem Künstler Gelegenheit geboten werden, eine grössere Werkgruppe vorzustellen. Eingeweiht wird dieser Platz mit einer Retrospektive von Steinplastiken des kürzlich verstorbenen Bildhauers Hans Aeschbacher.
Der Kunstverein Biel hat zur Ergänzung und Erweiterung der Veranstaltung eine Zeichnungs- und Grafikausstellung aller beteiligten Künstler organisiert. Sicher trägt es zum besseren Verständnis der plastischen Werke bei zu sehen, wie der Künstler seine Visionen und Ideen im zweidimensionalen Rahmen bewältigt. Die Tatsache, dass viele Bildhauer hervorragende Zeichner sind, verleiht dieser Ausstellung ihren eigenständigen Charakter.
In Fortsetzung eines 1975 begonnenen Projekts, nämlich der Dokumentierung von «Kunst im öffentlichen Raum», wird auch in der diesjährigen Ausstellung dieses wichtige, der Plastik und dem «Environnement» eng verbundene Thema mit einigen Beispielen vertreten sein. U.a. werden die Resultate des schweizerischen Wettbewerbs für den künstlerischen Schmuck des neuen Gymnasiums ausgestellt. Die Arbeiten der Künstler in der Berufsschule, die 1975 als Projekte vorgestellt wurden, sind im Begriff fertigerstellt zu werden und sind schon jetzt öffentlich zugänglich.
Eine Gruppe von Künstlern wird während der Ausstellung in Freiluftateliers arbeiten oder auf dem Ausstellungsgelände Aktionen durchführen und auf diese Art den Kontakt mit den Besuchern der Ausstellung ermöglichen.
Intensiver als während der vergangenen Ausstellungen versuchen wir in diesem Jahr, auf die Bedürfnisse des breiten Publikums und auf die Situation Biels einzugehen. In einer einfach gestalteten «Schule des Sehens» kann der interessierte Besucher einige elementare Regeln über den Umgang mit Plastiken in Erfahrung bringen.
In Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung für Kulturelles und mehreren Bieler Organisationen die im kulturellen Bereich tätig sind, wurden Rahmenveranstaltungen organisiert, welche die Ausstellung bereichern und eine enge Verbindung zum Kulturleben der Stadt herstellen.
Projekte zum Thema «Wir leben in unserer Stadt» wurden auf die Ausstellung hin von einer grösseren Anzahl Schulklassen der Stadt Biel bearbeitet. Wir hoffen, anhand dieser Projekte Schüler und Eltern auf Probleme ihrer täglichen Umgebung aufmerksam zu machen und die Kreativität der Stadtbewohner anzuregen.
Schon in der letzten Plastikausstellung 1975 konnten verschiedene, die Wohnlichkeit der Stadt betreffende Projekte (Fussgängerweg an der Mühlebrücke, parkplatzfreie Altstadt-Plätze) realisiert werden. Auch dieses Jahr bemühten wir uns, mit der Hilfe von Künstlern städtebauliche Veränderungen vorzuschlagen und durchzuführen, um so den Beweis anzutreten, dass sich künstlerische Ideen und Arbeiten einen Einfluss auf die unmittelbare Lebensqualität haben können. Unsere Hoffnung auf die Verwirklichung eines vom Stadtgärtner angeregten Projekts die südlich der Neuhaus-Stiftung gelegenen Gärten mit wenig Aufwand dem Publikum als Park- und Erholungsanlage zugänglich zu machen, blieb leider unerfüllt. Auch unser Vorschlag im Zusammenhang mit der diesjährigen Plastikausstellung einen Wettbewerb für die Gestaltung und Erhaltung des in der Schweiz inzwischen wohl einzigartigen Bieler Bahnhof Platzes zu veranstalten, wurde zwar mit Interesse aufgenommen, zu unserem grossen Bedauern jedoch auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Wir hoffen sehr, dass dieser für die Stadt bedeutende Platz in seiner ursprünglichen Funktion erhalten bleibt.
Erfreulicherweise konnten dank der grosszügigen Hilfe der Direktion der HTL und der Stadtverwaltung sowie der Neuhaus-Stiftung und des Lyceum Clubs unentbehrliche Innenräume für die Ausstellung bereitgestellt werden.
Den Organisatoren der Ausstellung ist es ein besonderes Anliegen, mit der SPA dem Publikum ein eindrückliches Bild von der Vielfalt und hohen Qualität des plastischen Schaffens in der Schweiz zu vermitteln, und es ist den zum grossen Teil enormen Einsätzen der beteiligten Künstler zu verdanken, dass dieses Ziel auch 1980 realisiert werden kann.
Maurice Ziegler / Alain Tschumi, künstlerische Leiter SPA




  • Borg, Bucher Heidi, Expo 1980
    Borg
  • Objekt I, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt I
  • Liber, Werro Roland, Expo 1980
    Liber
  • Ein Schatten zwischen Sein und Schein, Schwarz Martin, Expo 1980
    Ein Schatten zwischen Sein und Schein
  • Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen, Burger Walter, Expo 1980
    Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • Agression, Mariotti Yves, Expo 1980
    Agression
  • Der leere Raum, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Der leere Raum
  • Explosion, Wirz Tobias, Expo 1980
    Explosion
  • Nombre 58 = Esther, Hess Esther, Expo 1980
    Nombre 58 = Esther
  • Béatrice, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Béatrice
  • Projekt Zeitraum, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Projekt Zeitraum
  • Werk Nr. 04.07.79 B. 1979, Mattes Rudolf, Expo 1980
    Werk Nr. 04.07.79 B. 1979
  • Espace Nord-Sud, Fontana Dominique, Expo 1980
    Espace Nord-Sud
  • Schiff, Sigrist Richard, Expo 1980
    Schiff
  • E 1 P, Duarte Angel, Expo 1980
    E 1 P
  • Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre
  • Video blind piece, Minkoff Gérald, Expo 1980
    Video blind piece
  • Weibliches Idol, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weibliches Idol
  • Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder, Storrer Peter, Expo 1980
    Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder
  • Annabello, Kohlbrenner Beat, Expo 1980
    Annabello
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Environnement mit Performance, Gfeller Reinhard, Expo 1980
    Environnement mit Performance
  • Microcosme New York III, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York III
  • Schlafwandler, Pfenninger Kaspar, Expo 1980
    Schlafwandler
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Quebec, Ischi Pierre, Expo 1980
    Quebec
  • Ouverture sur rencontre, Torres Manuel, Expo 1980
    Ouverture sur rencontre
  • Don Quichotte III, Zeller André-Paul, Expo 1980
    Don Quichotte III
  • Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern, Bill Max, Expo 1980
    Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern
  • Les 12 signes du zodiaque, Aeppli Eva, Expo 1980
    Les 12 signes du zodiaque
  • Traktor und div. Materialien, Tinguely Jean, Expo 1980
    Traktor und div. Materialien
  • 79/30, Mauboulès Jean, Expo 1980
    79/30
  • F. Y. 26 – 1979, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y. 26 – 1979
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Fanfan II, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Fanfan II
  • Teatraedre, Ischi Pierre, Expo 1980
    Teatraedre
  • see, Weber Willy, Expo 1980
    see
  • Seelenführer Anubis, Conne Louis, Expo 1980
    Seelenführer Anubis
  • Wiesenfloss (3 Aufnahmen), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (3 Aufnahmen)
  • Fût no 793, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Fût no 793
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Poisson femme, Polliand Daniel, Expo 1980
    Poisson femme
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Die Baumfee und ihre Tänzerin, Balmer Hans, Expo 1980
    Die Baumfee und ihre Tänzerin
  • Fils, Winteler Anna, Expo 1980
    Fils
  • Fig. XIX A, Presset Henri, Expo 1980
    Fig. XIX A
  • Objekt III, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt III
  • L’Uomo nel Tempo, Paolucci Flavio, Expo 1980
    L’Uomo nel Tempo
  • Venus de Six-Fours, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus de Six-Fours
  • Rutschbahn, Weber Bruno, Expo 1980
    Rutschbahn
  • Zentrum, Büchi René, Expo 1980
    Zentrum
  • Windrad Esche, Küng René, Expo 1980
    Windrad Esche
  • Arbeit III, Baviera Michael, Expo 1980
    Arbeit III
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Kunstauktion im Marzilibad Bern, Jordi Ernst Kretz Walter Schneider Jimmy Fred Vögeli Walter Suter Urs, Expo 1980
    Kunstauktion im Marzilibad Bern
  • Rasterteppich, Bauer Heiner, Expo 1980
    Rasterteppich
  • Figure debout, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Figure debout
  • 2 Trees, Gruber-Stieger Jaqueline, Expo 1980
    2 Trees
  • Baum und Welt, Aeberli Matthias, Expo 1980
    Baum und Welt
  • Venus Asylstrasse 21, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus Asylstrasse 21
  • Sculpture 77 D, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 77 D
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Ohne Titel, Raboud André, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Microcosme New York IV B, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York IV B
  • Homo-Sapiens, Hotz Roland, Expo 1980
    Homo-Sapiens
  • Autoportrait, Berthoud Francis, Expo 1980
    Autoportrait
  • Allee, Häckel Wolfgang, Expo 1980
    Allee
  • Rostiges Eisen um Farbkreuz, Bürkler David, Expo 1980
    Rostiges Eisen um Farbkreuz
  • Mère et enfant, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Mère et enfant
  • Arbre, Candolfi Serge, Expo 1980
    Arbre
  • Ferienlandschaft, Buchli Rudolf, Expo 1980
    Ferienlandschaft
  • Sculpture 76 J, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 76 J
  • Déméter, Perrin Fred, Expo 1980
    Déméter
  • 5 Bielerrugel, Benazzi Raffael, Expo 1980
    5 Bielerrugel
  • L’Ile aux oiseaux, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    L’Ile aux oiseaux
  • Die Weisen, Weber Bruno, Expo 1980
    Die Weisen
  • Objekt in der Schüss, Signer Roman, Expo 1980
    Objekt in der Schüss
  • Paravent, Suter Hugo, Expo 1980
    Paravent
  • 10/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    10/78
  • Profil eines Fluges, Egloff Anton, Expo 1980
    Profil eines Fluges
  • Olymp, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1980
    Olymp
  • Flugkörper, Pedretti Erica, Expo 1980
    Flugkörper
  • Feuer, Wiedmer Paul, Expo 1980
    Feuer
  • Weiblicher Toso, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weiblicher Toso
  • La concièrge, Polliand Daniel, Expo 1980
    La concièrge
  • Entwicklungsreihe (6 Steine), Grunder Mariann, Expo 1980
    Entwicklungsreihe (6 Steine)
  • Figur III, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur III
  • Kopf aus Hauterive, Kunz Peter, Expo 1980
    Kopf aus Hauterive
  • Der Papalagi, Seibt Dieter, Expo 1980
    Der Papalagi
  • 9/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    9/78
  • Vertschaupet, Hutter Schang, Expo 1980
    Vertschaupet
  • Der Rezipient als Bestandteil, Eberle Urs, Expo 1980
    Der Rezipient als Bestandteil
  • Lächelnd sah er aufs Meer hinaus, Meier Dieter, Expo 1980
    Lächelnd sah er aufs Meer hinaus
  • Gruppenbild, Engel Michel, Expo 1980
    Gruppenbild
  • Chromstahl, Talman Paul, Expo 1980
    Chromstahl
  • Elément en 3 pièces, Emile Angéloz, Expo 1980
    Elément en 3 pièces
  • Diagonale Faltung, Staub Josef, Expo 1980
    Diagonale Faltung
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Marmor-Block, Meister Peter, Expo 1980
    Marmor-Block
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Wasserspiel 37, Fontana Annemie, Expo 1980
    Wasserspiel 37
  • Elch, Weiss Max, Expo 1980
    Elch
  • JURA, Berger Ueli, Expo 1980
    JURA
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • La fleur du mal, Gerstner Karl, Expo 1980
    La fleur du mal
  • Kardinal, Luginbühl Bernhard, Expo 1980
    Kardinal
  • Kleines Bronzerelief VI – 1976, Rehmann Erwin, Expo 1980
    Kleines Bronzerelief VI – 1976
  • Ohne Titel, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Standortbestimmung, Brand Heinz, Expo 1980
    Standortbestimmung
  • La Perception visuelle en tant qu’art, Fischer Walter, Expo 1980
    La Perception visuelle en tant qu’art
  • Schwebendes Ringpendel, Witschi Werner, Expo 1980
    Schwebendes Ringpendel
  • Zusammenarbeit Urs Suter, Vögeli Walter, Expo 1980
    Zusammenarbeit Urs Suter
  • Projet Bienne II 1980, Huber Hans Rudolf, Expo 1980
    Projet Bienne II 1980
  • Mondaffe, Eggenschwiler Franz, Expo 1980
    Mondaffe
  • „Laa mi nöd gheiä“, Arbi (Bechtler Ruedi), Expo 1980
    „Laa mi nöd gheiä“
  • Poetree, Buchwalder Ernst, Expo 1980
    Poetree
  • F. Y 3 – 1976, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y 3 – 1976
  • Reflexion über die Gegen-Stände, Grossert Michaël, Expo 1980
    Reflexion über die Gegen-Stände
  • See Stück, Ruenzi Fritz, Expo 1980
    See Stück
  • Grosse Mondleiter, Küng René, Expo 1980
    Grosse Mondleiter
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Stille Stelle, Fischli Hans, Expo 1980
    Stille Stelle
  • Totenschlitten, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Totenschlitten
  • Figur I, Wimpheimer Willy, Expo 1980
    Figur I
  • Boden – Raum – Schnittpunkt I, Haldemann Walter, Expo 1980
    Boden – Raum – Schnittpunkt I
  • Baalbek, Bucher Carl, Expo 1980
    Baalbek
  • Stahl-Konstruktion XIIX, Altherr Jürg, Expo 1980
    Stahl-Konstruktion XIIX
  • Raumplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Raumplastik
  • Kreis-Stele I, Engler Jakob, Expo 1980
    Kreis-Stele I
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Licht – Bild – Raum, Fricker Hansruedi, Expo 1980
    Licht – Bild – Raum
  • Zeichen, Büchi René, Expo 1980
    Zeichen
  • Grab, Brodwolf Jürgen, Expo 1980
    Grab
  • Phönix, Moser René, Expo 1980
    Phönix
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • Sky-Lab II: ein Environnement, Etcetera Ateliergemeinschaft, Expo 1980
    Sky-Lab II: ein Environnement
  • Euphorium, Kocher Lis, Expo 1980
    Euphorium
  • Kelch symmetrisch, Schneider Jimmy Fred, Expo 1980
    Kelch symmetrisch
  • Objekt II, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt II
  • Accumulation no 792, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Accumulation no 792
  • Modell für eine Plastik, Megert Christian, Expo 1980
    Modell für eine Plastik
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Wandplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Wandplastik
  • Aktionsplastik, Lüchinger Roland, Expo 1980
    Aktionsplastik
  • Scheiterhaufen, Hächler Peter, Expo 1980
    Scheiterhaufen
  • Rencontre XXX, Torres Manuel, Expo 1980
    Rencontre XXX
  • Wiesenfloss (Projektskizze), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (Projektskizze)
  • Entelechie 1 + 2, Stocker Ludwig, Expo 1980
    Entelechie 1 + 2