Die 7. Schweizer Plastikausstellung Biel

Andreas Meier

Was haben Kinder mit einer Plastikausstellung zu tun? 

Bei dieser Frage erinnert man sich vielleicht an die letzte Plastikausstellung: Während drei Monaten war der «Grosse Boss» von Bernhard Luginbühl die grosse Attraktion der Kinder, ebenso der «Lozziwurm» von Ivan Pestalozzi, der heute im Stadtpark steht.

Der Bewunderer der traditionellen Sockelkunst betrachtet diese Spielskulpturen und begehbaren Plastiken mit einiger Skepsis; als Reaktion bestenfalls: «Man kann ja auch einmal etwas für Kinder tun.» Im Glücksfall genügen sie sogar den traditionellen ästhetischen Erwartungen der Erwachsenen. Unter dem Begriff der «Kontaktkunst» haben sie in der Kunstlandschaft einen anerkannten Platz.

Die Ausgangsfragestellung hört aber nicht hier auf, wenn man eine einfache Tatsache zur Kenntnis nimmt: Die Hälfte der Skulpturen, die beispielsweise die Stadt Biel in den letzten dreissig Jahren angekauft hat, befindet sich in Schulhäusern und in Schulanlagen. Die Plastikausstellung müsste demnach zu einem guten Teil eine Sache der Kinder und Jugendlichen sein, die hier die Gelegenheit ergreifen, um mit den Künstlern zu diskutieren, ihre Vorstellungen und Wünsche zu äussern, Aufträge aufzugeben und Neuankäufe zu tätigen. Aber lassen wir die Kinder nicht einfach die Erwachsenen kopieren.

In der figurativen Plastik der fünfziger Jahre war das Bemühen spürbar, einen Bezug zum Kind und zur Schule herzustellen und in der gleichen Absicht wurden solche Skulpturen von Kunstkommissionen und Architekten ausgewählt: «Werdegang des Lebens», «La ronde», «Der Zirkus», ein Mädchenkopf, ein Knabenbildnis,  Tiere aller Art: eine Ziege, ein Bärli, ein Truthahn, ein Hahn und ein Huhn. Ich möchte nicht behaupten diese Kunst sei besonders kindgerecht, und die Aufzählung ist auch kein Plädoyer für eine Renaissance der figurativen Plastik. Es scheint aber, als sei die abstrakte Kunst noch mehr eine reine Sache der Experten geworden, die nach dem Erwachsenengeschmack unter Erwachsenen, vielleicht mit pädagogischen Überlegungen, entschieden wird. Ein Dialog zwischen Kindern und Künstlern findet kaum statt. Selten einmal wird ein Wandbild in Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Schülern realisiert. Ich möchte die Künstler keineswegs auf Rutsch-, Plantsch- und Kletterkunst eingeschränkt wissen. Ich glaube sogar, dass solche Spielobjekte - um ihrer eigentlichen Funktion zu genügen - nicht auch notwendigerweise nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet  sein müssen. Ich meine aber, Künstler sollten die Kinder vermehrt als Partner betrachten und dabei ihre spezifische Wahrnehmung berücksichtigen.

In der «Gartenarchitektur» der fünfziger Jahre war die Skulptur noch weitgehend ein Accessoire ohne Bezug zur Architektur des Schulhauses. Mit der wachsenden Bodenknappheit und der zunehmenden Baudichte der folgenden Jahre, wurde die Skulptur zunehmend integriert und erhielt die Funktion, Baukörper zu gliedern und aufzulockern. Dies ist für das Kind bedeutend, denn seine Wahrnehmung ist weniger selektiv als die eines Erwachsenen. Es orientiert sich weniger nach Kriterien der Funktionen als nach spontanen Raumeindrücken. Das Kind, dem die Raumdimensionen noch wenig überschaubar sind, nimmt solche Fixpunkte wahr, z. B. die Säule mitten auf dem Pausenplatz, das Eisenrelief, welches eine Betonfassade gliedert, die runde Form und das warme Material einer Holzplastik, die im Innenraum mit dem kühlen, nüchternen Sichtbeton der Wände kontrastiert, die Chromstahlstele auf der Rasenfläche, welche etwas abseits dasteht und wie ein magischer Gegenstand den Betrachter und die grüne Wiese widerspiegelt. Ein Raum, der sich dem Erwachsenen vor allem durch Funktionsverhältnisse erschliesst, erhält mit der Kunst emotionale Bezugspunkte, die dem Kind die Orientierung erleichtern und ihm sogar ein Geborgenheitsgefühl geben können. Skulpturen sind kinderfreundlicher als zweidimensionale Museumskunst. Man kann sie umgehen, sich dahinter verstecken, sie betasten, oftmals sich darauf setzen, ohne dass sie gleich Schaden nehmen, und sie gehören allen. Mit sieben Jahren ist ein Kind auch durchaus fähig, Kunstobjekte bewusst wahrzunehmen, auf sie zu reagieren, seine Gedanken und Gefühle auszudrücken, wenn es dazu von Erwachsenen angeregt wird.

Bei den oben beschriebenen Beispielen habe ich an das Schulhaus Sahligut in Biel gedacht, mit Skulpturen von Raffael Benazzi, Willi Weber, Franz Eggenschwiler, Michel Engel und André Ramseyer. Ich finde es ein gelungenes Beispiel für eine beziehungsreiche Auswahl von verschiedensten Formen und Materialien in der Architektur, die den Ort für den Schüler unverwechselbar und überschaubar machen. Was mir hier trotzdem fehlt, ist der fortgesetzte Dialog der noch vor dem Aufstellen der fertigen Werke beginnen sollte. Dies gilt übrigens auch für Schulhäuser, bei denen das Zusammenspiel von Architektur und Kunst noch weitergetrieben ist. Wer als Urheber hinter den schön geformten, seltsamen, geheimnisvollen, vielleicht auch unheimlichen Objekten steht, bleibt meistens unbekannt. Das Schulhaus ist gebaut, Architekt und Künstler haben ihre Arbeit getan, die Schüler ziehen ins Haus ein.

Vielleicht gibt es Gründe, den Künstler aus der pädagogischen Provinz fernzuhalten. Denn es gibt verschiedene negative Einschätzungen des Künstlers und seiner Rolle in unserer Gesellschaft. Die hartnäckigste ist jene des Privilegierten, dem man seine Freiheit missgönnt, mit der er seinen eigenen Einsichten, seinem Spiel und Gestaltungstrieb folgt. Diese Freiheit und der welcher sie verkörpert sind nicht ganz harmlos. Der Künstler ist gewissermassen Künder eines von gewissen Sachzwängen der Gesellschaft befreiten Menschen. Seine Kunst ist auf Innovation und Veränderung gerichtet, was nicht gleichzeitig bedeutet, dass Veränderungen wesentlich nur in und durch die Kunst stattfinden müssten.

Es gibt aber ermutigende Ansätze für eine Kunst, die aus dem Prozess zwischen Künstlern und Kindern entstanden ist, ohne dass der Künstler zum blossen Kletterturmkonstrukteur verurteilt worden ist. Ideal wäre es, wenn der Künstler, in ständigem Kontakt mit der Schule, seinen eigenen künstlerischen Zielsetzungen folgen könnte und wenn aus dem Umfeld dieses aktiven Kunstschaffens den Schülern vermehrt Impulse zur Entfaltung ihrer eigenen Kreativität vermittelt werden könnten. Ich glaube, dass so für die Zukunft ein Stück der Entfremdung zwischen Künstler und Publikum abgebaut werden könnte.

Andreas Meier




  • Elch, Weiss Max, Expo 1980
    Elch
  • Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern, Bill Max, Expo 1980
    Pavillonskulptur aus 6 Rundhölzern
  • Kunstauktion im Marzilibad Bern, Jordi Ernst Kretz Walter Schneider Jimmy Fred Vögeli Walter Suter Urs, Expo 1980
    Kunstauktion im Marzilibad Bern
  • Chromstahl, Talman Paul, Expo 1980
    Chromstahl
  • Allee, Häckel Wolfgang, Expo 1980
    Allee
  • Environnement mit Performance, Gfeller Reinhard, Expo 1980
    Environnement mit Performance
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Sky-Lab II: ein Environnement, Etcetera Ateliergemeinschaft, Expo 1980
    Sky-Lab II: ein Environnement
  • Figure debout, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Figure debout
  • „Laa mi nöd gheiä“, Arbi (Bechtler Ruedi), Expo 1980
    „Laa mi nöd gheiä“
  • Windrad Esche, Küng René, Expo 1980
    Windrad Esche
  • Der leere Raum, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Der leere Raum
  • Die Baumfee und ihre Tänzerin, Balmer Hans, Expo 1980
    Die Baumfee und ihre Tänzerin
  • Schiff, Sigrist Richard, Expo 1980
    Schiff
  • Scheiterhaufen, Hächler Peter, Expo 1980
    Scheiterhaufen
  • Arbeit III, Baviera Michael, Expo 1980
    Arbeit III
  • Objekt III, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt III
  • Licht – Bild – Raum, Fricker Hansruedi, Expo 1980
    Licht – Bild – Raum
  • JURA, Berger Ueli, Expo 1980
    JURA
  • Accumulation no 792, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Accumulation no 792
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Ferienlandschaft, Buchli Rudolf, Expo 1980
    Ferienlandschaft
  • 5 Bielerrugel, Benazzi Raffael, Expo 1980
    5 Bielerrugel
  • Projekt Zeitraum, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Projekt Zeitraum
  • Der Papalagi, Seibt Dieter, Expo 1980
    Der Papalagi
  • Olymp, Metzler Kurt Laurenz, Expo 1980
    Olymp
  • Borg, Bucher Heidi, Expo 1980
    Borg
  • Entwicklungsreihe (6 Steine), Grunder Mariann, Expo 1980
    Entwicklungsreihe (6 Steine)
  • Lächelnd sah er aufs Meer hinaus, Meier Dieter, Expo 1980
    Lächelnd sah er aufs Meer hinaus
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Traktor und div. Materialien, Tinguely Jean, Expo 1980
    Traktor und div. Materialien
  • Ouverture sur rencontre, Torres Manuel, Expo 1980
    Ouverture sur rencontre
  • Les 12 signes du zodiaque, Aeppli Eva, Expo 1980
    Les 12 signes du zodiaque
  • Ohne Titel, Blättler Rudolf, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Sculpture 76 J, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 76 J
  • See Stück, Ruenzi Fritz, Expo 1980
    See Stück
  • Wiesenfloss (Projektskizze), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (Projektskizze)
  • Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder, Storrer Peter, Expo 1980
    Drei Obeliske aus dem Pentagondodekaëder
  • Fanfan II, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Fanfan II
  • see, Weber Willy, Expo 1980
    see
  • Grosse Mondleiter, Küng René, Expo 1980
    Grosse Mondleiter
  • Teatraedre, Ischi Pierre, Expo 1980
    Teatraedre
  • Figur III, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur III
  • Fig. XIX A, Presset Henri, Expo 1980
    Fig. XIX A
  • L’Uomo nel Tempo, Paolucci Flavio, Expo 1980
    L’Uomo nel Tempo
  • Mère et enfant, Ferrario Aldo, Expo 1980
    Mère et enfant
  • 9/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    9/78
  • Video blind piece, Minkoff Gérald, Expo 1980
    Video blind piece
  • Eisenplastik geschmiedet, Odermatt Josef Maria, Expo 1980
    Eisenplastik geschmiedet
  • Paravent, Suter Hugo, Expo 1980
    Paravent
  • Euphorium, Kocher Lis, Expo 1980
    Euphorium
  • Objekt in der Schüss, Signer Roman, Expo 1980
    Objekt in der Schüss
  • L’Ile aux oiseaux, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    L’Ile aux oiseaux
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Reflexion über die Gegen-Stände, Grossert Michaël, Expo 1980
    Reflexion über die Gegen-Stände
  • Ein Schatten zwischen Sein und Schein, Schwarz Martin, Expo 1980
    Ein Schatten zwischen Sein und Schein
  • Vertschaupet, Hutter Schang, Expo 1980
    Vertschaupet
  • Schwebendes Ringpendel, Witschi Werner, Expo 1980
    Schwebendes Ringpendel
  • Wiesenfloss (3 Aufnahmen), Stocker Norbert, Expo 1980
    Wiesenfloss (3 Aufnahmen)
  • Totenschlitten, Sigrist Kurt, Expo 1980
    Totenschlitten
  • Rasterteppich, Bauer Heiner, Expo 1980
    Rasterteppich
  • Fils, Winteler Anna, Expo 1980
    Fils
  • Baum und Welt, Aeberli Matthias, Expo 1980
    Baum und Welt
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • F. Y 3 – 1976, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y 3 – 1976
  • Modell für eine Plastik, Megert Christian, Expo 1980
    Modell für eine Plastik
  • Boden – Raum – Schnittpunkt I, Haldemann Walter, Expo 1980
    Boden – Raum – Schnittpunkt I
  • Zentrum, Büchi René, Expo 1980
    Zentrum
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Profil eines Fluges, Egloff Anton, Expo 1980
    Profil eines Fluges
  • Venus Asylstrasse 21, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus Asylstrasse 21
  • Espace Nord-Sud, Fontana Dominique, Expo 1980
    Espace Nord-Sud
  • Aktionsplastik, Lüchinger Roland, Expo 1980
    Aktionsplastik
  • Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre, Camesi Gianfredo, Expo 1980
    Projet Dimension Uniques, Transmutation Forme et Terre
  • Raumplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Raumplastik
  • Seelenführer Anubis, Conne Louis, Expo 1980
    Seelenführer Anubis
  • Kelch symmetrisch, Schneider Jimmy Fred, Expo 1980
    Kelch symmetrisch
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Der Rezipient als Bestandteil, Eberle Urs, Expo 1980
    Der Rezipient als Bestandteil
  • Autoportrait, Berthoud Francis, Expo 1980
    Autoportrait
  • Gruppenbild, Engel Michel, Expo 1980
    Gruppenbild
  • Déméter, Perrin Fred, Expo 1980
    Déméter
  • Elément en 3 pièces, Emile Angéloz, Expo 1980
    Elément en 3 pièces
  • Zeichen, Büchi René, Expo 1980
    Zeichen
  • Projet Bienne II 1980, Huber Hans Rudolf, Expo 1980
    Projet Bienne II 1980
  • Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen, Burger Walter, Expo 1980
    Vitrine mit 10 Zinkblechmodellen
  • La fleur du mal, Gerstner Karl, Expo 1980
    La fleur du mal
  • 10/78, Niederer Heinz, Expo 1980
    10/78
  • Béatrice, Schwarz Heinz, Expo 1980
    Béatrice
  • Explosion, Wirz Tobias, Expo 1980
    Explosion
  • Liber, Werro Roland, Expo 1980
    Liber
  • Standortbestimmung, Brand Heinz, Expo 1980
    Standortbestimmung
  • Stille Stelle, Fischli Hans, Expo 1980
    Stille Stelle
  • Microcosme New York III, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York III
  • Biel Luminis, Fucktory Biel, Expo 1980
    Biel Luminis
  • Ohne Titel, Raboud André, Expo 1980
    Ohne Titel
  • Kopf aus Hauterive, Kunz Peter, Expo 1980
    Kopf aus Hauterive
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Annabello, Kohlbrenner Beat, Expo 1980
    Annabello
  • Kardinal, Luginbühl Bernhard, Expo 1980
    Kardinal
  • Wasserspiel 37, Fontana Annemie, Expo 1980
    Wasserspiel 37
  • Agression, Mariotti Yves, Expo 1980
    Agression
  • Marmor-Block, Meister Peter, Expo 1980
    Marmor-Block
  • Poisson femme, Polliand Daniel, Expo 1980
    Poisson femme
  • Feuer, Wiedmer Paul, Expo 1980
    Feuer
  • Poetree, Buchwalder Ernst, Expo 1980
    Poetree
  • La Perception visuelle en tant qu’art, Fischer Walter, Expo 1980
    La Perception visuelle en tant qu’art
  • Baalbek, Bucher Carl, Expo 1980
    Baalbek
  • Microcosme New York IV B, De Montaigu Charles, Expo 1980
    Microcosme New York IV B
  • Entelechie 1 + 2, Stocker Ludwig, Expo 1980
    Entelechie 1 + 2
  • Die Weisen, Weber Bruno, Expo 1980
    Die Weisen
  • Sculpture 77 D, Wiggli Oskar, Expo 1980
    Sculpture 77 D
  • Homo-Sapiens, Hotz Roland, Expo 1980
    Homo-Sapiens
  • 79/30, Mauboulès Jean, Expo 1980
    79/30
  • Nombre 58 = Esther, Hess Esther, Expo 1980
    Nombre 58 = Esther
  • Figur I, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur I
  • Komposition, Teucher Otto, Expo 1980
    Komposition
  • Rostiges Eisen um Farbkreuz, Bürkler David, Expo 1980
    Rostiges Eisen um Farbkreuz
  • Arbre, Candolfi Serge, Expo 1980
    Arbre
  • Phönix, Moser René, Expo 1980
    Phönix
  • Diagonale Faltung, Staub Josef, Expo 1980
    Diagonale Faltung
  • Grab, Brodwolf Jürgen, Expo 1980
    Grab
  • Kleines Bronzerelief VI – 1976, Rehmann Erwin, Expo 1980
    Kleines Bronzerelief VI – 1976
  • 2 Trees, Gruber-Stieger Jaqueline, Expo 1980
    2 Trees
  • Schlafwandler, Pfenninger Kaspar, Expo 1980
    Schlafwandler
  • E 1 P, Duarte Angel, Expo 1980
    E 1 P
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Weibliches Idol, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weibliches Idol
  • Don Quichotte III, Zeller André-Paul, Expo 1980
    Don Quichotte III
  • Rutschbahn, Weber Bruno, Expo 1980
    Rutschbahn
  • Flugkörper, Pedretti Erica, Expo 1980
    Flugkörper
  • La concièrge, Polliand Daniel, Expo 1980
    La concièrge
  • Venus de Six-Fours, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Venus de Six-Fours
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Figur II
  • Fût no 793, Delieutraz Edouard, Expo 1980
    Fût no 793
  • Quebec, Ischi Pierre, Expo 1980
    Quebec
  • Stahl-Konstruktion XIIX, Altherr Jürg, Expo 1980
    Stahl-Konstruktion XIIX
  • Werk Nr. 04.07.79 B. 1979, Mattes Rudolf, Expo 1980
    Werk Nr. 04.07.79 B. 1979
  • Wandplastik, Mattioli Silvio, Expo 1980
    Wandplastik
  • Rencontre XXX, Torres Manuel, Expo 1980
    Rencontre XXX
  • Kreis-Stele I, Engler Jakob, Expo 1980
    Kreis-Stele I
  • Weiblicher Toso, Aeschbacher Hans, Expo 1980
    Weiblicher Toso
  • Objekt II, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt II
  • Licht/Schatten Objekte, Nyffenegger Samuel, Expo 1980
    Licht/Schatten Objekte
  • F. Y. 26 – 1979, Bolomey Roger, Expo 1980
    F. Y. 26 – 1979
  • PARADISE LOST, Siegenthaler Albert, Expo 1980
    PARADISE LOST
  • Figur I, Wimpheimer Willy, Expo 1980
    Figur I
  • Sans titre, Bonnot François, Expo 1980
    Sans titre
  • Zusammenarbeit Urs Suter, Vögeli Walter, Expo 1980
    Zusammenarbeit Urs Suter
  • Mondaffe, Eggenschwiler Franz, Expo 1980
    Mondaffe
  • Objekt I, Streiff Matthias, Expo 1980
    Objekt I