Die 4. Schweizer Plastikausstellung Biel

Präsentation

Einführung

Justus Imfeld

Zum vierten Mal hat Biel nun schon die Ehre, eine Übersicht über den aktuellen Stand der Schweizer Skulptur zu vermitteln. Diese vierjährliche Gesamtschau ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden; in regelmäßigen Intervallen kann man das plastische Schaffen der Schweiz überblicken, die Strömungen und Tendenzen miterleben, welche unablässig die Kunst wandeln, das Werden — und auch das Vergehen — der Künstler verfolgen. Man hat sich daran gewöhnt, daß Biel alle vier Jahre zum Brennpunkt der plastischen Kunst geworden ist, wo die Schweiz auf überschaubarem Platz darlegt, wie sie auf künstlerische Weise Raum und Materie in bewegter Zeit bewältigt.
Die Ausstellung ist ein Unternehmen geworden.

Und sie ist doch immer ein Abenteuer geblieben.
Sie war reines Abenteuer, als Marcel Joray mit einer Handvoll Getreuer vor zwölf Jahren die erste Schau ins Leben rief. Nie vorher war das Schweizer plastische Kunstschaffen vereint worden, man wußte wenig, ob es eine «Schweizer» Plastik überhaupt gab, man kannte nur einzelne Künstler; man wußte kaum etwas über Strom und Bewegung, über Beziehung dieser Kunst zum großen und kleinen Weltgeschehen. Man wußte noch weniger über Budget und amwenigsten über das Endresultat.

Jetzt wissen wir, daß die Ausstellung ein Erfolg war, der mit jeder folgenden Schau immer größer wurde. Wir wissen, daß es keinen nationalen Stil gibt, sondern daß unsere plastische Kunst ein Spiegelbild der freien Welt ist, eine Kunst, welche in voller Freiheit das Weltgeschehen in feinster Reaktion in ihrer spezifischen Sprache formuliert.
Wir verdanken diese Einsicht Marcel Joray, der mit nie erlahmender Energie diese Ausstellungen geleitet hat, der mit allen Schwierigkeiten fertig geworden ist, und der auch die jetzige Schau mit seinem unverwüstlichen Optimismus geschaffen hat. Es ist sein Werk, daß der Name Biels mit der neuen Plastik untrennbar verbunden ist, und Biel weiß ihm Dank dafür.

Das Abenteuer der ersten Ausstellung gehört der Vergangenheit an, aus der Handvoll Getreuer ist ein Unternehmen geworden — und doch ist das Abenteuer geblieben. Wie haben die Künstler die vergangenen vier Jahre genutzt, was ist in den geheimnisvollen Ateliers entstanden? Welche Ideen, welche Formen, welche Dimensionen, welche Materialien werden in Biel dominieren? Wie wird die Gegenübersteilung von Zeit und Werk ausfallen, wohin führt der Weg der Zukunft? Bis die Tore der Schau geöffnet werden, ist keine Voraussage möglich, das Abenteuer des ewig Neuen bleibt weiter bestehen.
Es brauchte viele Helfer, um diese Schau zu verwirklichen, und es ist mir ein Bedürfnis allen zudanken, welche dazu beitrugen, daß einmal mehr dem Nutzlosen, dem Spielerischen und Schönen ein so großer Platz in unserer Stadt eingeräumt werden konnte;
ich danke vor allem den Künstlern, welche die Werke schufen und schickten;
den Behörden der Stadt, welche in großzügiger Weise Kongreßhaus und Park, aber auch Baumaschinen, Handwerker, Arbeiter und Gärtner zur Verfügung stellten, und Gelder bewilligten;
den Behörden von Bund und Kanton, welche finanziell halfen und helfen;
den vielen Bürgern aus Handel und Industrie, welche durch große freiwillige Spenden das Budget ausglichen;
den unzähligen freiwilligen Mitarbeitern, Architekten, Bankiers, Künstlern, Baufachmännern und Presseleuten; 
dem Verkehrsbüro Biel samt seinen Sekretärinnen.

Justus Imfeld




  • Buste sur socle, Giacometti Alberto, Expo 1966
    Buste sur socle
  • 166 M, Gutmann Willi, Expo 1966
    166 M
  • Variation, Saegesser Marguerite, Expo 1966
    Variation
  • Zeichen, Fischli Hans, Expo 1966
    Zeichen
  • Raumgreifend, Engler Jakob, Expo 1966
    Raumgreifend
  • Konzentration, Witschi Friedrich (Framus), Expo 1966
    Konzentration
  • Femme assise, Schwarz Heinz, Expo 1966
    Femme assise
  • Verschiebung aus Kugel, Berger Ueli, Expo 1966
    Verschiebung aus Kugel
  • Polyvolume: interruption semi-développable, Vieira Mara, Expo 1966
    Polyvolume: interruption semi-développable
  • Entité Ailée, Arp Jean, Expo 1966
    Entité Ailée
  • Les Grands Mutants, Gigon André, Expo 1966
    Les Grands Mutants
  • Femme, Giacometti Alberto, Expo 1966
    Femme
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1966
    Figur II
  • Skulptur, Koch Ödon, Expo 1966
    Skulptur
  • Rilièvo, Rossi Remo, Expo 1966
    Rilièvo
  • Form III, Perincioli Marcel, Expo 1966
    Form III
  • Symbole, Bianchi Paul, Expo 1966
    Symbole
  • E. 2.A., Duarte Angel, Expo 1966
    E. 2.A.
  • 165 M, Gutmann Willi, Expo 1966
    165 M
  • Kombination IV, Schneider Jimmy Fred, Expo 1966
    Kombination IV
  • Grand Astre, Ramseyer André, Expo 1966
    Grand Astre
  • Tête sur socle, Giacometti Alberto, Expo 1966
    Tête sur socle
  • Signal, Fischli Hans, Expo 1966
    Signal
  • Symbol, Fischli Hans, Expo 1966
    Symbol
  • Heureuxgraphie, Kemeny Zoltan, Expo 1966
    Heureuxgraphie
  • Scrutant l’Horizon, Arp Jean, Expo 1966
    Scrutant l’Horizon
  • Gruppe, Purtschert Franz, Expo 1966
    Gruppe
  • Mahopac I, Bolomey Roger, Expo 1966
    Mahopac I
  • La Chimère, Affolter André (Condé), Expo 1966
    La Chimère
  • Sculpture (le rêve), Hächler Peter, Expo 1966
    Sculpture (le rêve)
  • Brunnentisch I, Rehmann Erwin, Expo 1966
    Brunnentisch I
  • Das Schiff, Küng René, Expo 1966
    Das Schiff
  • Marmorskulptur, Wyss Josef, Expo 1966
    Marmorskulptur
  • Grande Racconto Patetico, Somaini Francesco, Expo 1966
    Grande Racconto Patetico
  • Skulptur I, Grunder Mariann, Expo 1966
    Skulptur I
  • Strahler, Luginbühl Bernhard, Expo 1966
    Strahler
  • Bimbo, Luginbühl Bernhard, Expo 1966
    Bimbo
  • Quader I, Sallenbach Katharina, Expo 1966
    Quader I
  • Stele, Mattioli Silvio, Expo 1966
    Stele
  • Form mit Loch, Kunz Peter, Expo 1966
    Form mit Loch
  • Proue, Ramseyer André, Expo 1966
    Proue
  • Toro I, Fischer Franz, Expo 1966
    Toro I
  • Farbiges Holzrelief, Bänzinger Ueli, Expo 1966
    Farbiges Holzrelief
  • Turm, Megert Christian, Expo 1966
    Turm
  • Stehende, Weyl Hellen, Expo 1966
    Stehende
  • Torse, Schwarz Heinz, Expo 1966
    Torse
  • Rex, Luginbühl Bernhard, Expo 1966
    Rex
  • Relief: Composition III, Emile Angéloz, Expo 1966
    Relief: Composition III
  • Raum und Zeit (Entmaterialisierung auf Sprengplastik), Weber Willy, Expo 1966
    Raum und Zeit (Entmaterialisierung auf Sprengplastik)
  • Buon samaritano, Rossi Remo, Expo 1966
    Buon samaritano
  • Raumknoten, Egloff Anton, Expo 1966
    Raumknoten
  • Polyvolume: colonne multi-développable, Vieira Mara, Expo 1966
    Polyvolume: colonne multi-développable
  • 1275, Benazzi Raffael, Expo 1966
    1275
  • Fig. II-62, Zürcher Arnold, Expo 1966
    Fig. II-62
  • Eisenplastik, Brignoni Serge, Expo 1966
    Eisenplastik
  • Mutter mit Kind, D'Altri Arnold, Expo 1966
    Mutter mit Kind
  • Liegende Figur, Suter Paul, Expo 1966
    Liegende Figur
  • Mécanisme de la Conception, Kemeny Zoltan, Expo 1966
    Mécanisme de la Conception
  • L’Etoile, Hebeisen Ernst, Expo 1966
    L’Etoile
  • Pour un jardin, Affolter André (Condé), Expo 1966
    Pour un jardin
  • Orgue atomic, Schüpfer Ernst, Expo 1966
    Orgue atomic
  • La Mort d’Heraklès, Gisiger Hansjörg, Expo 1966
    La Mort d’Heraklès
  • Vegetation, D'Altri Arnold, Expo 1966
    Vegetation
  • Hydromobile 466, Zeller André-Paul, Expo 1966
    Hydromobile 466
  • San Vinoco, Rossi Remo, Expo 1966
    San Vinoco
  • Kontraktion, Volz Hermann, Expo 1966
    Kontraktion
  • Concrétion, Perrin Fred, Expo 1966
    Concrétion
  • 1271, Benazzi Raffael, Expo 1966
    1271
  • Femme penchée, Braus Hedwig, Expo 1966
    Femme penchée
  • Skulptur, Koch Ödon, Expo 1966
    Skulptur
  • Kinetische Plastik, Berger Ueli, Expo 1966
    Kinetische Plastik
  • 38 E, Wiggli Oskar, Expo 1966
    38 E
  • 38 J, Wiggli Oskar, Expo 1966
    38 J
  • Die Heimatlosen, Stankiewicz Zygmunt, Expo 1966
    Die Heimatlosen
  • Endlose Linien auf 5 Ebenen, Witschi Werner, Expo 1966
    Endlose Linien auf 5 Ebenen
  • Struttura No 19, Gilardi Bernocco R., Expo 1966
    Struttura No 19
  • Stele, Vögeli Walter, Expo 1966
    Stele
  • Herbstvögel, Germann-Jahn Charlotte, Expo 1966
    Herbstvögel
  • Gruppe III, Engler Jakob, Expo 1966
    Gruppe III
  • Construction II, Frutiger Adrian, Expo 1966
    Construction II
  • Die Meinungen, Wagner Hans Ruedi, Expo 1966
    Die Meinungen
  • Tele I, Saegesser Marguerite, Expo 1966
    Tele I
  • Bronzeschild I, Rehmann Erwin, Expo 1966
    Bronzeschild I
  • Trio version 2, Lachat Nicole, Expo 1966
    Trio version 2
  • Bronzerelief, Suter Paul, Expo 1966
    Bronzerelief
  • Trilogie, D'Altri Arnold, Expo 1966
    Trilogie
  • Nu, Giacometti Alberto, Expo 1966
    Nu
  • L’Archange, Müller Robert, Expo 1966
    L’Archange
  • Komposition, Conne Louis, Expo 1966
    Komposition
  • Trio version 3, Lachat Nicole, Expo 1966
    Trio version 3
  • Relief, Vögeli Walter, Expo 1966
    Relief
  • Tilt, Selmoni Pierino, Expo 1966
    Tilt
  • Aphrodite, Weiss Max, Expo 1966
    Aphrodite
  • 6.6.66, Gigon André, Expo 1966
    6.6.66
  • Gruppe 1965, Weiss Max, Expo 1966
    Gruppe 1965
  • Man of war, Stieger Jacqueline, Expo 1966
    Man of war
  • Eisenplastik, Brignoni Serge, Expo 1966
    Eisenplastik
  • Amazone, Bär Nelly, Expo 1966
    Amazone
  • Eherne Säule, Mattioli Silvio, Expo 1966
    Eherne Säule
  • Relief double, Rouiller Albert, Expo 1966
    Relief double
  • Proportion/Action/Emotion, Kemeny Zoltan, Expo 1966
    Proportion/Action/Emotion
  • 38 L, Wiggli Oskar, Expo 1966
    38 L
  • Eremita, Selmoni Pierino, Expo 1966
    Eremita
  • Relief, Teucher Otto, Expo 1966
    Relief
  • Nébuleuse, Ramseyer André, Expo 1966
    Nébuleuse
  • Esprit synthétique, Kemeny Zoltan, Expo 1966
    Esprit synthétique
  • Cubes disposés en arabesques, Reymond Casimir, Expo 1966
    Cubes disposés en arabesques
  • Figure debout, Mathys Marcel, Expo 1966
    Figure debout
  • Etude préliminaire sur le dosage des formes dans l’image faiblement alliée avec l’espace, Kemeny Zoltan, Expo 1966
    Etude préliminaire sur le dosage des formes dans l’image faiblement alliée avec l’espace
  • Kegelsäule, Distel Herbert, Expo 1966
    Kegelsäule
  • Primavera d’altoforno I, Somaini Francesco, Expo 1966
    Primavera d’altoforno I
  • Rotor I, Fivian Bendicht, Expo 1966
    Rotor I
  • Addio, Somaini Francesco, Expo 1966
    Addio
  • Zweiteilige Skulptur, Koch Ödon, Expo 1966
    Zweiteilige Skulptur
  • Torso eines Kolosses, Weiss Max, Expo 1966
    Torso eines Kolosses
  • E.12, Duarte Angel, Expo 1966
    E.12
  • Torse-Amphore, Arp Jean, Expo 1966
    Torse-Amphore
  • Lichtskulptur, Bögli Robert, Expo 1966
    Lichtskulptur
  • Cerbère, Müller Robert, Expo 1966
    Cerbère
  • Grande Ferito, Somaini Francesco, Expo 1966
    Grande Ferito
  • Femme-peysage, Arp Jean, Expo 1966
    Femme-peysage
  • Exode II, Studer-Koch Rosa, Expo 1966
    Exode II
  • Metallreflief KU II, Staub Josef, Expo 1966
    Metallreflief KU II
  • Vacca e toro, Rossi Remo, Expo 1966
    Vacca e toro
  • Sunbird, Witschi Friedrich (Framus), Expo 1966
    Sunbird
  • 38 F, Wiggli Oskar, Expo 1966
    38 F
  • Roue-Forêt I, Arp Jean, Expo 1966
    Roue-Forêt I
  • Lichtskulptur, Bögli Robert, Expo 1966
    Lichtskulptur
  • Formergänzung, Witschi Werner, Expo 1966
    Formergänzung
  • Das Loch, Benazzi Raffael, Expo 1966
    Das Loch
  • Construction I, Frutiger Adrian, Expo 1966
    Construction I
  • Bronzeschild I, Rehmann Erwin, Expo 1966
    Bronzeschild I
  • Rotor II, Fivian Bendicht, Expo 1966
    Rotor II
  • L’Orgue, Müller Robert, Expo 1966
    L’Orgue
  • Braut des Hephaistos, Mattioli Silvio, Expo 1966
    Braut des Hephaistos
  • Vie éternelle, D'Altri Arnold, Expo 1966
    Vie éternelle
  • Zwei sind eins, Lienhard Robert, Expo 1966
    Zwei sind eins
  • Fig. III-65, Zürcher Arnold, Expo 1966
    Fig. III-65
  • Din, Luginbühl Bernhard, Expo 1966
    Din
  • Obliqua, Somaini Francesco, Expo 1966
    Obliqua
  • Sterbender Krieger, Probst Jacob, Expo 1966
    Sterbender Krieger