Die 3. Schweizer Plastikausstellung Biel

Marcel Joray

Die Skulptur 1962

1954, 1958, 1962... Alle vier Jahre findet in Biel die Freilicht-Skulpturenausstellung statt. Eine Tradition wurde geboren und für die Künstler ist die Ausstellung von Biel mittlerweile ihre «Biennale» geworden.
Man muss es den Behörden der Stadt und den Sponsoren und Leihgebern hoch anrechnen, dass sie diese breit gefächerte, wiederkehrende Auseinandersetzung mit Kunst ermöglichen, ohne dass es die Künstler oder das Publikum etwas kostet. Man muss den eidgenössischen Instanzen danken, die Kunstwerke erwerben und die die künstlerische Arbeit im Bereich der Skulptur unterstützen. 

Die Ausstellung von 1962 umfasst 150 von einer Jury bestimmte Werke aus Einsendungen von 130 Künstlerinnen und Künstlern. Sie zeigt den Ist-Zustand der Skulptur in der Schweiz (alle Werke wurden im Laufe der letzten vier Jahre geschaffen) und eine Vielzahl ihrer aktuellen ästhetischen Strömungen. Es finden sich bestätigte Meister neben Neuentdeckungen. Es gibt Künstler, für die der menschliche Körper im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung steht, deren Werke vom Klassizismus geprägt oder von Expressionismus oder Surrealismus inspiriert sind oder aber so frei sind, dass sie an die Abstraktion grenzen. Es gibt die Werke von Bildhauern, die einzig an ihre Vorstellungskraft glauben und mit ihren Steinblöcken oder mit ihren geschmiedeten oder zerschnittenen Eisen den Raum erobern. Es gibt die Tradition und es gibt die Experimente, von denen wir nicht wissen, ob sie ihre Zeit überdauern. Es gibt sogar die karikaturistische oder ironische Skulptur, denn der Humor hat auch seinen Platz in einer Kunstausstellung. Alle Aspekte sind wichtig und ergänzen sich und ergeben so ein umfassendes, wie wir glauben, richtiges Bild, von dem, was unsere Künstler als Bestes realisiert und geschaffen haben: die Synthese der lebendigen Kunst.
Das Ganze wird die Diskussion anregen. Es wird die einen zum Schmunzeln und die anderen zum Erstarren bringen. Das ist gut so. Einzig Gleichgültigkeit wäre bedauerlich. Der Besucher muss nicht alles gut finden, aber jeder wird hier einerseits die Ordnung, das Mass oder die Strenge, andererseits die Poesie, die Fülle oder die Sinnlichkeit entdecken, je nach seiner eigenen Empfindung und nach seinen eigenen ästhetischen Grundsätzen. Jeder wird hier Gedankenmaterial finden, über Künstler und unsere Zeit, denn der Künstler zielt letztendlich nur darauf ab, sich zu unserer Zeit auszudrücken und zu äussern.
Eine Tradition ist geboren. Dies birgt Gefahr, denn die Tradition ist der Feind der Kunst und unsere Ausstellungen wollen nicht angepasst sein. In Zukunft wird man also weitere Neuerungen einführen müssen. Die neuen Standorte verlangen Werke, die für Grossräume erdacht wurden, und erfordern unweigerlich Skulpturen in Bewegung und Skulpturen auf dem Wasser. Für 1966 möchten wir deshalb unseren besten Künstlern die materiellen Mittel zur Verfügung stellen, damit sie grosse Ideen verwirklichen können. Derart wird unsere Ausstellung in der Tat zu einem Experimentier- und Konfrontationsfeld, wie wir es uns wünschen.

Wer wird uns dabei unterstützen?

Marcel Joray
Übersetzung Französisch-Deutsch © Béatrice Schmidt




  • Forme multiple No 5, Gilardi Bernocco R., Expo 1962
    Forme multiple No 5
  • Frau mit Kind, Guggenheim-Weil Susi, Expo 1962
    Frau mit Kind
  • Figur VIII-59, Zürcher Arnold, Expo 1962
    Figur VIII-59
  • Skulptur XVII, Meister Peter, Expo 1962
    Skulptur XVII
  • David, Piguet Gustave, Expo 1962
    David
  • Sculpture, Koch Ödon, Expo 1962
    Sculpture
  • Anna, Russo Giudici Irma, Expo 1962
    Anna
  • Zeichen, Balmer Lorenz, Expo 1962
    Zeichen
  • Cristalina, Rouiller Albert, Expo 1962
    Cristalina
  • Stehende, Weyl Hellen, Expo 1962
    Stehende
  • Hockende, Uehlinger Max, Expo 1962
    Hockende
  • Armure, Schorderet Bernard, Expo 1962
    Armure
  • Totem, Brignoni Serge, Expo 1962
    Totem
  • Relief II, Demut Trudi, Expo 1962
    Relief II
  • Vent Debout, Ramseyer André, Expo 1962
    Vent Debout
  • Progession, Lachat Nicole, Expo 1962
    Progession
  • Fontaine No 4, Tinguely Jean, Expo 1962
    Fontaine No 4
  • Sculpture, Wiggli Oskar, Expo 1962
    Sculpture
  • Aufgerichtetes Kreuz, Vieira Mara, Expo 1962
    Aufgerichtetes Kreuz
  • Orphée, Conne Louis, Expo 1962
    Orphée
  • Gespreizte Kombination, Schneider Jimmy Fred, Expo 1962
    Gespreizte Kombination
  • Kopf, Gürtler Walter, Expo 1962
    Kopf
  • Elément bronze, Gigon André, Expo 1962
    Elément bronze
  • Vogel, Hächler Peter, Expo 1962
    Vogel
  • Eisenplastik, Bodmer Walter, Expo 1962
    Eisenplastik
  • Femme aux bras croisés, Meylan Alexandre, Expo 1962
    Femme aux bras croisés
  • La Rêveuse, Stürchler Albert, Expo 1962
    La Rêveuse
  • Grosser Akt, Weiss Max, Expo 1962
    Grosser Akt
  • Strahler, Luginbühl Bernhard, Expo 1962
    Strahler
  • Grande fleur, Suter Paul, Expo 1962
    Grande fleur
  • Per Aspera ad’Astra, Wyss Josef, Expo 1962
    Per Aspera ad’Astra
  • Badende, Bär Nelly, Expo 1962
    Badende
  • Madre e Figlio, Selmoni Pierino, Expo 1962
    Madre e Figlio
  • Cadran solaire (maquette), Gisiger Hansjörg, Expo 1962
    Cadran solaire (maquette)
  • Composition, Latour Jean, Expo 1962
    Composition
  • Réunion, Brogni Hans, Expo 1962
    Réunion
  • Wandplastik, Vögeli Walter, Expo 1962
    Wandplastik
  • Das Liebespaar I, Fischer Franz, Expo 1962
    Das Liebespaar I
  • Skulptur I, Grunder Mariann, Expo 1962
    Skulptur I
  • Cristaile, Ponçet Antoine, Expo 1962
    Cristaile
  • Sitzende III, Braus Hedwig, Expo 1962
    Sitzende III
  • Quelle Chance, Steiger Alex, Expo 1962
    Quelle Chance
  • Gallina, Fontana Renzo, Expo 1962
    Gallina
  • Volupté, Müller Frédéric, Expo 1962
    Volupté
  • Figur, Gruber Alfred, Expo 1962
    Figur
  • Kariatyde I, Lienhard Robert, Expo 1962
    Kariatyde I
  • Krieger, D'Altri Arnold, Expo 1962
    Krieger
  • La harpe animée, Linck Walter, Expo 1962
    La harpe animée
  • Relief I, Müller Otto, Expo 1962
    Relief I
  • Sculpture en fer, Monney René, Expo 1962
    Sculpture en fer
  • Schwebender Marmor, Fischli Hans, Expo 1962
    Schwebender Marmor
  • Mutter und Kind, Volz Hermann, Expo 1962
    Mutter und Kind
  • Liegende Figur, Perincioli Marcel, Expo 1962
    Liegende Figur
  • Frau mit Guitarre, Ruegg-Leutold M., Expo 1962
    Frau mit Guitarre
  • Pénélope, Perrin Léon, Expo 1962
    Pénélope
  • Chèvre, Schwarz Heinz, Expo 1962
    Chèvre
  • Garbe, Sallenbach Katharina, Expo 1962
    Garbe
  • Amourium 1961, Kemeny Zoltan, Expo 1962
    Amourium 1961
  • Relief polychrome, Stanzani Emilio, Expo 1962
    Relief polychrome
  • Forme entaillée, Affolter André (Condé), Expo 1962
    Forme entaillée
  • Geknickte Raumschichten, Witschi Werner, Expo 1962
    Geknickte Raumschichten
  • Tacchino, Rossi Remo, Expo 1962
    Tacchino
  • Figur II, Aeschbacher Hans, Expo 1962
    Figur II
  • Eisenplastik, Saegesser Marguerite, Expo 1962
    Eisenplastik
  • Steinbock, Hebeisen Ernst, Expo 1962
    Steinbock
  • Sportiu II, Häfelfinger Eugen, Expo 1962
    Sportiu II
  • Eisenplastik X, Rehmann Erwin, Expo 1962
    Eisenplastik X
  • Vièrge, Schindler Rudolf, Expo 1962
    Vièrge